Erinnerungskultur

Home 5 Themen 5 Erinnerungskultur

Erinnerung ist ein Grundmuster christlichen Lebens – und wesentliche Bedingung für die Gestaltung einer lebenswerten und menschenfreundlichen Zukunft.

In Deutschland hat die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und mit der SED-Diktatur eine zentrale Bedeutung. Trotzdem werden unangenehme Relikte wie der »Westwall« immer noch vernachlässigt. Ob Menschen aus der Geschichte lernen können, ist eine nach wie vor strittige Frage. Voraussetzung dafür ist, dass wir Vergangenes wirklich verstehen wollen, wie es war, dass wir Erinnerungen kultivieren, über Deutungen streiten und die Zukunft als Gestaltungsraum begreifen.

Westwall Höckerlinie Winterbach

Fokus

Hinterlassenschaften der Vergangenheit können auch eine Last sein. Über materiale Hinterlassenschaften der Vergangenheit wird kontrovers diskutiert. Was ist angemessen im Umgang mit der »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, martialischen Kriegerdenkmäler, Standbildern von Sklavenhaltern oder der Hitlerglocke in Herxheim? Die Akademie übernimmt die Federführung in einem Forschungsprojekt »Belastendes Erbe«.
In Kooperation mit dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte und dem Historischen Museum der Pfalz Speyer werden in den nächsten Jahren materiale Relikte aus dem Deutschen Reich im Bereich der Landeskirche erfasst, historisch eingeordnet und digital zugänglich gemacht. In einem ersten Schritt erfolgt eine systematische Erhebung mit einem Online-Fragebogen.

Christoph Picker, Marie Fischer: Belastendes Erbe – Ein Projekt der Evangelischen Kirche der Pfalz zur Erfassung, Einordnung und digitalen Präsentation problematischer materialer Relikte aus der Zeit des Deutschen Reichs (1870-1945)

N

Projekte

Netzwerke

Weiterdenken

Über die Benennung von Straßen nach historischen Persönlichkeiten wird kontrovers diskutiert. Dabei handeln wir aus, wer wir heute gemeinsam sein wollen. Gestritten wird auch über den ehemaligen pfälzischen Kirchenpräsidenten Hans Stempel. Im Blick auf Einzelne lässt sich die Bürde der Vergangenheit scheinbar leicht abwerfen. Zu leicht?