Rückblick
Der Mensch – nur ein Produktionsfaktor? Personalführung im Spannungsfeld von Ethik und ökonomischer Effizienz
„Hört auf, den Menschen als Produktionsmittel zu betrachten!“, fordert der Personalmanager Dr. Nico Rose. Inwiefern müssen wir die Blickrichtung ändern – von einer Effizienz der Führung hin zu einer Ethik der Führung? Wie kann Führung der Humanverantwortung gerecht werden und die individuelle Arbeits- und Lebensqualität verbessern?
Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim
Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Reichtum als moralisches Problem – Mildtätigkeit und Steuerpflicht
In Krisenzeiten werden Forderungen lauter, die Reichen stärker zur Kasse zu bitten. Manche von ihnen teilen, indem sie spenden oder gemeinnützige Stiftungen gründen – freiwillig und mit Einfluss darauf, welche sozialen und kulturellen Projekte gefördert werden. Doch reicht das aus oder sollte auch an der Steuerschraube gedreht werden?
Rathauspl. 9, 76829 Landau in der Pfalz
Wüsten-WM oder wüste WM? Was wir aus der Weltmeisterschaft in Katar gelernt haben
One-Love-Binde, Menschenrechtsverletzungen und Fernseh-Boykott – im vergangenen Winter ist die Fußball-WM in Katar heiß diskutiert worden. Was können wir aus diesen Diskussionen für die Organisation kommender sportlicher Großereignisse lernen? Zu dieser Frage haben die Zehntklässler*innen des Raiffeisen-Campus drei Experten zur Podiumsdiskussion „Wüsten-WM oder wüste WM?!“ eingeladen. Zu Gast sind Tilmann Engel (Direktor der Fußball-Liga von Katar von 2007 bis 2009), Anno Hecker (Ressortleiter Sport bei der FAZ) und Rainer Michael Rilke (Juniorprofessor für Business Economics an der WHU), die die Situation vor Ort und die Fußball-WM aus Ihrer sportlichen, ethischen und medialen Perspektive diskutieren werden. Der Eintritt am 1.3.2023 um 17:30 Uhr ins Forum des Raiffeisen-Campus (Burgweg 21-23, 56428 Dernbach) ist frei.
Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Mit Armut Stimmung machen – Versuchungen des Populismus
Armut muss politisch bekämpft werden. Doch Armut kann auch politisiert werden. Welche politischen Konzepte und Argumente nehmen dem Populismus den Wind aus den Segeln? Und was hat eigentlich zum Aufstieg des Populismus in den vergangenen Jahren geführt?
Rathauspl. 9, 76829 Landau in der Pfalz
Wer sind hier „die Guten“? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung
Wie können NGOs mit dem Spannungsfeld von Ökonomisierung und ethischer Zielorientierung umgehen? Mit welchen konkreten Dilemmata sehen sich NGOs in der Praxis konfrontiert? Und welche Ansätze und Strategien gibt es, um der Dynamik und Problematik zunehmender Ökonomisierung entgegenzuwirken?
Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim
Mündigkeit und Freiheit – Resonanzräume der frühen Reformation beim »Gemeinen Mann« und der »Gemeinen Frau«
Die Tagung diskutiert Motive und Folgen dieser Selbstermächtigung und setzt das historische Geschehen in Beziehung zu gesellschaftlichen und kirchlichen Herausforderungen der Gegenwart. Welche Rolle spielen Mündigkeit und Freiheit in einer pluralistischen Gesellschaft, deren Glieder ganz unterschiedliche soziale, politische, kulturelle und weltanschauliche Voraussetzungen, Prägungen und Interessen mitbringen?
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau
Let`s talk about sex, gender and justice. Braucht es Geschlechterkategorien für Gerechtigkeit?
Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir Begriffe wie Sex, Gender und Queer klären, um zu diskutieren, ob die Überwindung (binärer) Geschlechterkategorien Diskriminierungen entgegenwirkt oder befördert.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau
Was ist Wirtschaft?
In diesem Workshop möchten wir einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Theorien der Wirtschaftswissenschaften, wie Marktwirtschaft, Unternehmensführung oder Marketing, geben, sodass diese verstanden, zusammengefasst und kritisiert werden können.
Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim
Machtwechsel – Was bestimmt die digitale Kirche?
Die Evangelische Akademie der Pfalz lädt gemeinsam mit der Evangelischen Akademie im Rheinland sowie der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) zur theologischen Tagung ein.