Rückblick
Bilder von Jüdinnen, Juden und Judentum in der pädagogischen Praxis
Im Rahmen des Verbundprojekts »Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus« untersuchen wir Bilder von Jüdinnen, Juden und Judentum im Religions- und Ethikunterricht.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Spiritual Care in Times of War and Displacement Ausgebucht
Wars are one of the main causes of displacement and forced migration. The conference sheds light on different regions of the world, also in order to learn from the experiences there for the accompaniment of traumatized people. In lectures and workshops, it offers space for inter- disciplinary exchange.
Münzgasse, 72070 Tübingen
Krieg, Vertreibung und Spiritual Care Ausgebucht
Kriege sind eine der Hauptursachen für Vertreibung und Flucht. Weltweit sind mehrere Millionen Menschen betroffen. Die Tagung beleuchtet verschiedene Regionen der Welt, auch, um aus den dortigen Erfahrungen für die Begleitung traumatisierter Menschen zu lernen. In Vorträgen und Workshops bietet sie Raum für interdisziplinären Austausch.
Münzgasse, 72070 Tübingen
Verleihung des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«
Der fünfte Jahrgang unseres Zertifikatsprogramm »Wirtschaft & Ethik« ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wir gratulieren den 27 Absolvent*innen im Rahmen einer Feierstunde.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Südwestdeutsche Medientage 2023: Was ist Wahrheit?
Bei den 7. Südwestdeutschen Medientagen werden wir grundsätzlich. Gleichzeitig beziehen wir die Frage nach der Wahrheit auf die alltägliche mediale Praxis. Wir vermeiden Schwarzweißzeichnungen, aber wir wollen Klartext. Dazu durchforsten wir das mediale Dickicht aus Wahrheit, Halbwahrheiten, Vermutungen, Irrtümern, Propaganda und Lügen.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Betreuung deutscher NS-Täter durch Hans Stempel und Theodor Friedrich
Unter Federführung der Evangelischen Akademie der Pfalz hat der Historiker Dr. Nicholas John Williams Hans Stempels Wirken wissenschaftlich untersucht. Das Forschungsprojekt wurde nun mit der Veröffentlichung eines Sammelbandes und einer Monografie abgeschlossen.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Reiches Deutschland – Arme Welt: Entwicklungshilfen in Zeiten der Krise
Das Ziel der UN, bis 2030 die extreme Armut global abgeschafft zu haben, scheint weiter entfernt denn je. Angesichts von Wirtschaftskrise und sozialen Spannungen sorgen Deutschland und andere Industrienationen zunächst für sich selbst. Welche Verantwortungen tragen sie für globale Entwicklungen? Wie lassen sich humanitäre Hilfe und staatliche Entwicklungshilfepolitik strategisch so ausrichten, dass sie wirklich den Ärmsten zugutekommen?
Rathausplatz 9, 76829 Landau in der Pfalz
Christen und Muslime lesen Bibel und Koran: Quellen der Gewalt – Der Brudermord von Kain an Abel
Woher kommen Hass, Verachtung und Vernichtung? In ihren vor-geschichtlichen Erzählungen greift die Bibel die Fragen auf und verdichtet sie im Brudermord von Kain an Abel. Diesen kennt auch der Koran.
Hätte, hätte, Lieferkette – ein Gesetz zwischen Menschenrechten und Unternehmensrealitäten
Am 1. Januar trat es in Kraft: das Lieferkettengesetz. Es hat zum Ziel, die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Menschenrechte und Umwelt zu verringern. Weshalb kommt es überhaupt zu Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten? Welche juristischen Werkzeuge hat der Gesetzgeber, um globale Wirtschaftshandlungen zu regulieren? Und wie gehen die Konzerne mit den neuen Bedingungen um?
Kurpfalz-Jugendherberge Speyer, Geibstraße 5, 67346 Speyer
Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Umverteilen – Wachsen – Verzichten, Strategien der Sozialpolitik
Steigende Energie- und Lebensmittelpreise spüren zuallererst die Ärmsten der Gesellschaft. Doch die Pandemie und Russlands Krieg gegen die Ukraine werden langfristig alle Menschen in Deutschland ärmer machen. Gleichzeitig ist unbegrenztes Wirtschaftswachstum in Zeiten von Klimawandel und massenhaftem Artensterben keine tragfähige Option mehr, um Reichtum für alle zu schaffen. Eine Neubesinnung über die Zukunft des Sozialstaats in Deutschland ist notwendig.
Rathausplatz 9, 76829 Landau in der Pfalz
Der Mensch – nur ein Produktionsfaktor? Personalführung im Spannungsfeld von Ethik und ökonomischer Effizienz
„Hört auf, den Menschen als Produktionsmittel zu betrachten!“, fordert der Personalmanager Dr. Nico Rose. Inwiefern müssen wir die Blickrichtung ändern – von einer Effizienz der Führung hin zu einer Ethik der Führung? Wie kann Führung der Humanverantwortung gerecht werden und die individuelle Arbeits- und Lebensqualität verbessern?
Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim
Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Reichtum als moralisches Problem – Mildtätigkeit und Steuerpflicht
In Krisenzeiten werden Forderungen lauter, die Reichen stärker zur Kasse zu bitten. Manche von ihnen teilen, indem sie spenden oder gemeinnützige Stiftungen gründen – freiwillig und mit Einfluss darauf, welche sozialen und kulturellen Projekte gefördert werden. Doch reicht das aus oder sollte auch an der Steuerschraube gedreht werden?
Rathausplatz 9, 76829 Landau in der Pfalz