Islam
Mit der Präsenz des Islams in Deutschland stellen sich Grundsatzfragen religiöser Organisationsform, Glaubenspraxis und Präsenz von Religion im öffentlichen Raum neu. Die Entscheidungsprozesse fallen zusammen mit der latenten Auseinandersetzung um die fortschreitende Säkularisierung der Gesellschaft. Die religionspolitischen, interreligiösen und gesellschaftsrelevanten Entwicklungen mitzuverfolgen, mitzugestalten und sie breitflächig zu diskutieren ist unser Anliegen.
Fokus
Die Debatten um islamisches Leben in Deutschland finden ihren Grund maßgeblich in Identitäts- und Zugehörigkeitsfragen. Sie kreisen darum, wie weit unterschiedliche Individuen und Gruppen als selbstverständlicher Teil einer nationalen Gemeinschaft betrachtet werden. Es geht also weniger um eine Eingliederung in einen formalen Rahmen, wie es Integrationsdiskurse häufig suggerieren, als um die Qualität der Beziehungen, die Menschen mit ihrer Umgebung eingehen. Dieser Qualität denken die aktuellen Veranstaltungsformate nach.
Projekte
- Scriptural Reasoning
- Christlich-Islamisches Forum in Rheinland-Pfalz
- Forum Kirche und islamische Seelsorge
- Landeskirchlicher Arbeitskreis für Islamfragen
Netzwerke
- Konferenz Kirche und Islam der EKD
- Journées d’Arras – Europäisches Netzwerk für christlich-islamische Begegnung
- International Association for Spiritual Care
- Maimonides jüdisch-muslimisches Bildungswerk
- Islamkolleg Osnabrück
Weiterdenken
Das Positionspapier der Werkstattgespräche Islam in Rheinland-Pfalz [PDF, 249kB] liefert eine Analyse der Querschnittsthemen Zugehörigkeit, Religionsausübung, religiöse Sozialisation und Bildung, Religion und Gesundheitswesen und stellt Handlungsoptionen für die jeweiligen Felder vor.