Medien und digitaler Wandel

Home 5 Themen 5 Medien und digitaler Wandel

Die beiden Schwerpunkte dieses Themenbereichs stehen in enger Beziehung zueinander. Die Medienlandschaft verändert sich drastisch durch digitalen Wandel – und definiert, formt und kommentiert wiederum das Nachdenken über Digitalisierung. Bei den Südwestdeutschen Medientagen diskutieren wir daher mit Wissenschaftlern, Theologinnen, Medienpraktikern und -politikerinnen sowie engagierten Bürgern medienethische und medienpolitische Orientierungsfragen.

Doch die Auswirkungen des digitalen Wandels betreffen alle Bereiche der Gesellschaft – und auch Kirche. Deshalb nehmen wir in Veranstaltungen, Hintergrundgesprächen, Kooperationen und Publikationen insbesondere digitale Phänomene und Entwicklungen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Kirche in den Blick.

Fokus

Die Südwestdeutschen Medientage wachsen. Mitveranstalterin ist neben den beiden Tageszeitungsverlagen »Die Rheinpfalz« und »Mannheimer Morgen« jetzt auch die Medienanstalt Rheinland-Pfalz. – zusammen mit dem Frank-Loeb-Instituts der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität, dem Deutschen Journalistenverband Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und natürlich der Evangelischen Akademie der Pfalz.

Bei den 7. Südwestdeutschen Medientagen werden wir grundsätzlich. Was ist Wahrheit? lautet unsere Frage. Fake News, Propaganda, Verleumdungen und Verschwörungserzählungen beunruhigen seit langem und irritieren die Demokratie. Wenn man genauer und selbstkritischer hinschaut, stößt man zwischen hell und dunkel auf Grauzonen und an vielen Stellen auf ein Gestrüpp aus Lügen, Halbwahrheiten, Vermutungen, begrenztem Wissen und unterschiedlicher Interessenlagen. Nicht nur Pilatus stöhnte. Aus christlicher Perspektive verbietet sich resignativer Zynismus. Und es ist daran zu erinnern, dass Wahrheit mit Treue und Verlässlichkeit zu tun hat.

N

Projekte

Netzwerke

Weiterdenken

Wer hat die Hausaufgaben gemacht? Schnell noch im Schulbus auf der hinteren Bank die Lösungen der Matheaufgaben abgeschrieben – das ist die analoge Methode. Eleganter lösen das künstliche sogenannte »Intelligenzen«, wie der frei zugängliche Roboter ChatGPT. Ob der Bildungseffekt zur Vorbereitung der Klassenarbeit groß ist, ob die Lehrkraft nicht doch merkt, dass abgekupfert wurde und ob der Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis zum Ertrag steht, bleibt fraglich. Auf jeden Fall stellt sich die grundsätzliche Frage nach Wahrheit und Zuverlässigkeit.