Belastende Objekte: Herausforderungen für die Erinnerungskultur

Start Belastende Objekte: Herausforderungen für die Erinnerungskultur

Die Wittenberger »Judensau«, die Hitler-Glocke in Herxheim, judenfeindliche Darstellungen an der Kirche St. Sebald in Nürnberg – an problematischen historischen Objekten entzünden sich immer wieder Debatten, die eine breite Öffentlichkeit beschäftigen. Dabei geht es um Sachverhalte wie die Verherrlichung des Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus, Kolonialismus, Militarismus oder Nationalismus.

Sollen wir belastende historische Objekte belassen, kommentieren oder entfernen, weil sie demokratischen Vorstellungen und Menschenrechten widersprechen? Wenn es um kluge Entscheidungen geht, sind viele gefragt: politische und kirchliche Akteure, Medien, Gedenkarbeit, Denkmalpflege, Pädagog*innen, Historiker*innen und engagierte Bürger*innen.

Die Evangelische Kirche der Pfalz nimmt mit ihrem Projekt »Belastendes Erbe« eine Vorreiterrolle bei der Beschäftigung mit der schwierigen Vergangenheit ein. Die Tagung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte stellt die Debatten in den Kontext historischer und erinnerungskultureller Fragen. Vertiefungen widmen sich den Themen Kriegs­gedenken, Postkolonialismus und Denkmalpflege.

Neben einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme erhalten in »Erinnerungskultur« und »Gedenken« Engagierte die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Die Tagung leitet so zu einem reflektierten und methodisch fundierten Umgang mit »belastenden Objekten« aus der Vergangenheit an.

Zu Gast sind unter anderem der rheinland-pfälzische Landeskonservator Markus Fritz-von Preuschen, die Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Eva-Maria Seng und die die Präsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz Dorothee Wüst.

Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Pfalz in Kooperation mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte. Die Tagung wird durch Mittel der Berthold-Leibinger-Stiftung gefördert sowie durch die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Die Tagungsgebühr beträgt inkl. Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung 180 €, im Doppelzimmer 160 €, ohne Übernachtung inkl. Verpflegung 95 €. Für Studierende und Leistungsempfänger beträgt die Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung 95 €.

Zur Veranstaltung anmelden

Form/ticket icon Symbol
Anmeldung
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 35
Der „Anmeldung“ ist am gewählten Termin bereits ausgebucht. Bitte anderes Datum wählen.
Gesamt: 0

Themenbereich

Religion und Theologie
Anmelden

Tagungsleitung

Ansprechpartner

Dr. Christoph Picker
Dr. Christoph Picker
Phone
06341 96890-30
E-Mail
christoph.picker@eapfalz.de

Akademiedirektor

Organisation

Kerstin Overhage
Kerstin Overhage
Phone
06341 96890-32
E-Mail
kerstin.overhage@eapfalz.de

Datum

25. – 27. September 2025

Uhrzeit

Ganztägig

Ort

Butenschoen-Haus
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Website
https://www.butenschoen-haus.de

Preis

180,00€

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert