Dr. Christoph Picker

Home 5 Organisation 5 Team 5 Dr. Christoph Picker
|

Das Bestehende kritisch untersuchen, die christlichen Traditionen zum Sprechen bringen, Handlungsspielräume entdecken – darum geht es mir.

Dr. Christoph Picker

Akademiedirektor

06341 96890-30
christoph.picker@eapfalz.de

Schwerpunkte
  • Politische Orientierung
  • Medien und Digitalisierung
  • Erinnerungskultur

Als Akademiedirektor trägt Christoph Picker die Gesamtverantwortung für die Arbeit der Evangelischen Akademie der Pfalz. Neben theologischen Akzentsetzungen liegt ihm besonders an gesellschaftspolitischen und zeitgeschichtlichen Fragen.

Platzhalter (ausgeblendet)
Publikationen
  • [Hg. mit Nicholas Williams] Die Kirche und die Täter nach 1945. Schuld – Seelsorge – Rechtfertigung, Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2022.
  • Zum Verhältnis von Kirchengeschichtsforschung und kirchlichen Erinnerungskonflikten. Einige unwissenschaftliche Überlegungen anlässlich der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte der evangelischen Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, [in:] Reiner Hering/Tim Lorenzen [Hgg.], Kirchengeschichte kontrovers: Die Rolle der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein, Husum (Matthiesen) 2022, S. 237-260.
    Widerstand gegen die Zweite Reformation – Ein pfälzisch-anhaltischer Vergleich, [in:] BPfKG 88 (2021), S. 49-57.
  • [Hg. mit Charlotte Dany] Mahnmahl ehemaliger Westwall – Geteilte Verantwortung für einen Grenzraum (akademie_skizzen 8), Landau (Evangelische Akademie) 2020.
  • Flüchtlingsethik, Mit einem Vorwort von Heinrich Bedford-Strohm, Paderborn (Brill/Schöningh), 2020.
  • Protestantismus und Nationalismus in der Pfalz. Beobachtungen aus der regionalen NS-Kirchengeschichtsforschung, [in:] Ulrike Link-Wieczorek (Hg.), Nations and Churches. Ecumenical Responses to Nationalism and Migration, Berlin (Evangelische Verlagsanstalt) 2020.
  • Was glaubten die pfälzischen Protestanten zwischen 1933 und 1945?, [in:] Olaf Blaschke/Thomas Großbölting, Was glaubten die Deutschen 1933-1945?, Frankfurt [Campus] 2020.
  • Landau, [in:] Irene Dingel, Henning P. Jürgens (Hgg.), Auf den Spuren der Reformation in Rheinland-Pfalz, Petersberg (Michael Imhof) 2017, S. 79-86
  • [Hg.] „Mein Kampf“ lesen. Antisemitismus als Ideologie, akademie_skizzen_03, Landau 2017
  • Die Auswirkungen des Wiener Kongresses auf die Kirchen in der linksrheinischen Pfalz, [in:] Manfred Wilde, Hans Seehase (Hgg.), Unter neuer Herrschaft. Konsequenzen des Wiener Kongresses 1815, Leipzig (Universitätsverlag) 2016, S. 197-218
  • [Hg.] Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, 2 Bdd., Speyer (Verlagshaus Speyer) 2016
  • Wie gelingt Bekenntnisbildung? – Zur Bedeutung kurpfälzischer Einflüsse auf die Reformationsgeschichte in Anhalt, [in:] Albrecht Lindemann, Rainer Rausch, Christopher Spehr (Hgg.), Toleranz und Wahrheit. Philosophische, theologische und juristische Perspektiven, Hannover (Lutherisches Verlagshaus), 2014, S. 201-217
  • Medien- und Unternehmensethik als gesellschaftliche Aufgabe, in: Kristin Vorbohle, Christoph Schank und Jan Hendrik Quandt (Hrsg.), Unternehmensverantwortung und Medien, München 2013, S. 97-103
  • Der St. Galler Klosterplan als Konzept eines weltoffenen Mönchtums – Ist Walahfrid Strabo der Verfasser?, in: ZKG 1/119 (2008), S. 1-29
  • Pastor doctus. Klerikerbild und karolingische Reformen, VIEG 186, Mainz (Philipp von Zabern) 2001
  • Per similitudines cognosci? Zur Funktion der sprachlichen Bilder in Augustins theologischer Hermeneutik, [in:] Grundbegriffe christlicher Ästhetik. Beiträge des V. Makarios-Symposiums Preetz 1995. Herausgegeben von Klaus Fitschen und Reinhart Staats, Göttinger Orientforschungen. I. Reihe Syriaca 36, Wiesbaden (Harrassowitz) 1997, S. 43-49
  • [Bibliographischer Anhang zu]: Adolf von Harnack als Zeitgenosse. Reden und Schriften aus den Jahren des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Herausgegeben und eingeleitet von Kurt Nowak, mit einem bibliographischen Anhang von Hanns-Christoph Picker, Berlin (De Gruyter) 1996, S. 1599-1683
  • Rezensionen in der Theologischen Literaturzeitschrift, der Zeitschrift für Kirchengeschichte und in Das Historisch-politische Buch
  • Beiträge für den epd Pfalz, die Rheinpfalz und den Evangelischen Kirchenboten
  • Rundfunkandachten in SWR 1 und SWR 4

 

Netzwerke
  • Frank-Loeb-Institut der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität
  • Friedensakademie Rheinland-Pfalz der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität
  • Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
  • Historisches Museum der Pfalz
  • Südwestrundfunk
Projekte
  • Landauer Akademiegespräche
  • Südwestdeutsche Medientage
  • Belastendes Erbe – Umgang mit problematischen Objekten aus der Kaiserzeit (1870-1945)
  • Westwall und Ligne Maginot als europäische Erinnerungsorte
Werdegang
  • Seit 2008 Direktor der Evangelischen Akademie der Pfalz
  • Promovierter Kirchenhistoriker, Träger des Pfalzpreises für Geschichte, Vorstandsmitglied des Fördervereins der Friedensakademie Rheinland-Pfalz
  • 2007 bis 2018 Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2000 bis 2008 Gemeindepfarrer in Ludwigshafen-Oggersheim
  • 1966 geboren in Hildesheim, aufgewachsen in Württemberg, Studium und berufliche Stationen in Tübingen, Kiel, Rom, Finnland und Kamerun. Zuhause in der Pfalz.