Dr. Christoph Picker

Home 5 Organisation 5 Team 5 Dr. Christoph Picker
|

Das Bestehende kritisch untersuchen, die christlichen Traditionen zum Sprechen bringen, Handlungsspielräume entdecken – darum geht es mir.

Dr. Christoph Picker

Akademiedirektor

06341 96890-30
christoph.picker@eapfalz.de

Schwerpunkte
  • Gesellschaftspolitik
  • Theologie
  • Zeitgeschichte und Erinnerungskultur

Als Akademiedirektor trägt Christoph Picker die Gesamtverantwortung für die Arbeit der Evangelischen Akademie der Pfalz. Neben theologischen Akzentsetzungen liegt ihm besonders an gesellschaftspolitischen und zeitgeschichtlichen Fragen.

Platzhalter (ausgeblendet)
Publikationen
  • Flüchtlingsethik, Mit einem Vorwort von Heinrich Bedford-Strohm, Paderborn (Brill/Schöningh), Oktober 2020
  • Protestantismus und Nationalismus in der Pfalz. Beobachtungen aus der regionalen NS-Kirchengeschichtsforschung, [in:] Ulrike Link-Wieczorek (Hg.), Nations and Churches. Ecumenical Responses to Nationalism and Migration (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau), Berlin (Evangelische Verlagsanstalt) 2020 ([angekündigt].
  • Was glaubten die pfälzischen Protestanten zwischen 1933 und 1945?, [in:] Olaf Blaschke/Thomas Großbölting, Was glaubten die Deutschen 1933-1945?, Frankfurt [Campus] 2020 [angekündigt].
  • Landau, [in:] Irene Dingel, Henning P. Jürgens (Hgg.), Auf den Spuren der Reformation in Rheinland-Pfalz, Petersberg (Michael Imhof) 2017, S. 79-86
  • [Hg.] „Mein Kampf“ lesen. Antisemitismus als Ideologie, akademie_skizzen_03, Landau 2017
  • Die Auswirkungen des Wiener Kongresses auf die Kirchen in der linksrheinischen Pfalz, [in:] Manfred Wilde, Hans Seehase (Hgg.), Unter neuer Herrschaft. Konsequenzen des Wiener Kongresses 1815, Leipzig (Universitätsverlag) 2016, S. 197-218
  • [Hg.] Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, 2 Bdd., Speyer (Verlagshaus Speyer) 2016
  • Wie gelingt Bekenntnisbildung? – Zur Bedeutung kurpfälzischer Einflüsse auf die Reformationsgeschichte in Anhalt, [in:] Albrecht Lindemann, Rainer Rausch, Christopher Spehr (Hgg.), Toleranz und Wahrheit. Philosophische, theologische und juristische Perspektiven, Hannover (Lutherisches Verlagshaus), 2014, S. 201-217
  • Medien- und Unternehmensethik als gesellschaftliche Aufgabe, in: Kristin Vorbohle, Christoph Schank und Jan Hendrik Quandt (Hrsg.), Unternehmensverantwortung und Medien, München 2013, S. 97-103
  • Der St. Galler Klosterplan als Konzept eines weltoffenen Mönchtums – Ist Walahfrid Strabo der Verfasser?, in: ZKG 1/119 (2008), S. 1-29
  • Pastor doctus. Klerikerbild und karolingische Reformen, VIEG 186, Mainz (Philipp von Zabern) 2001
  • Per similitudines cognosci? Zur Funktion der sprachlichen Bilder in Augustins theologischer Hermeneutik, [in:] Grundbegriffe christlicher Ästhetik. Beiträge des V. Makarios-Symposiums Preetz 1995. Herausgegeben von Klaus Fitschen und Reinhart Staats, Göttinger Orientforschungen. I. Reihe Syriaca 36, Wiesbaden (Harrassowitz) 1997, S. 43-49
  • [Bibliographischer Anhang zu]: Adolf von Harnack als Zeitgenosse. Reden und Schriften aus den Jahren des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Herausgegeben und eingeleitet von Kurt Nowak, mit einem bibliographischen Anhang von Hanns-Christoph Picker, Berlin (De Gruyter) 1996, S. 1599-1683
  • Rezensionen in der Theologischen Literaturzeitschrift, der Zeitschrift für Kirchengeschichte und in Das Historisch-politische Buch
  • Beiträge für den epd Pfalz, die Rheinpfalz und den Evangelischen Kirchenboten
  • Rundfunkandachten in SWR 1 und SWR 4
Netzwerke
  • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • Friedensakademie Rheinland-Pfalz
  • Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V.
  • Industrieverbände Neustadt an der Weinstraße
  • Südwestrundfunk und Saarländischer Rundfunk
Projekte
  • Südwestdeutsche Medientage
  • Die Zukunft der Demokratie in Rheinland-Pfalz
  • Die Relikte des Westwalls als friedenspädagogischer Lernort
  • Die Kirche und die NS-Täter nach 1945
  • Flüchtlingsethik
Werdegang
  • Seit 2008 Direktor der Evangelischen Akademie der Pfalz
  • Promovierter Kirchenhistoriker, Träger des Pfalzpreises für Geschichte, Mitglied im Evangelischen Presseverband, Vorstandsmitglied der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Mitglied der Pfälzischen Landessynode
  • 2007 bis 2018 Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2000 bis 2008 Gemeindepfarrer in Ludwigshafen-Oggersheim
  • 1966 geboren in Hildesheim, aufgewachsen in Württemberg, Studium und berufliche Stationen in Tübingen, Kiel, Rom, Finnland und Kamerun. Zuhause in der Pfalz.