Evangelische Akademie der Pfalz
Wer wir sind
Gesellschaft und Kirche brauchen den offenen Diskurs über Orientierungsfragen. Wir bieten den Raum dafür. Als Denkfabrik der Evangelischen Kirche greifen wir aktuelle politische, ethische und weltanschauliche Debatten auf, laden ein zum Mitdiskutieren – und entwickeln Vorschläge zur Gestaltung einer menschenfreundlichen Zukunft.
Neuigkeiten
Auch fast 30 Jahre nach den Kriegen befinden sich Bosnien-Herzegowina und das Kosovo noch immer in einem fragilen Zustand. Der Ukrainekrieg und die mit ihm verbundene Festigung der Blockbildung drängen auf eine zügige Aufnahme in die Europäische Union. Das Europäisch Ökumenische Netzwerk für Christlich-Islamische Beziehungen widmet sich in seiner Jahreskonferenz in Sarajevo der historischen und aktuellen Rolle der Religionen in dem Konflikt und fragt nach ihrer Verantwortung für eine demokratische plurale Zukunft der gesamten Region – und damit auch nach der Friedens- und Europapolitik der evangelischen Kirche in Deutschland.
Kommende Veranstaltung
Betreuung deutscher NS-Täter durch Hans Stempel und Theodor Friedrich
Unter Federführung der Evangelischen Akademie der Pfalz hat der Historiker Dr. Nicholas John Williams Hans Stempels Wirken wissenschaftlich untersucht. Das Forschungsprojekt wurde nun mit der Veröffentlichung eines Sammelbandes und einer Monografie abgeschlossen.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau
Rückblick
Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Reiches Deutschland – Arme Welt: Entwicklungshilfen in Zeiten der Krise Ausgebucht
Das Ziel der UN, bis 2030 die extreme Armut global abgeschafft zu haben, scheint weiter entfernt denn je. Angesichts von Wirtschaftskrise und sozialen Spannungen sorgen Deutschland und andere Industrienationen zunächst für sich selbst. Welche Verantwortungen tragen sie für globale Entwicklungen? Wie lassen sich humanitäre Hilfe und staatliche Entwicklungshilfepolitik strategisch so ausrichten, dass sie wirklich den Ärmsten zugutekommen?
Rathauspl. 9, 76829 Landau in der Pfalz