So bitter es ist: Der erstarkende Rechtsextremismus weist Bezüge zum Christentum auf. Wir werfen zusammen mit Experten einen vergleichenden Blick auf Deutschland, Polen sowie die USA und diskutieren den Umgang damit in Kirche, Politik und Gesellschaft. Hintergrundgespräch auf persönliche Einladung.
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung
Glaube und Rebellion: Exkursion anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Deutschen Bauernkriegs
Im Jahr 1525 begann mit der Kerwe in Nussdorf einer der Aufstände im Rahmen des »Großen Deutschen Bauerkriegs«. Pfarrerin Susanne Schramm führt uns auf den Spuren des »Nussdorfer Haufens«. Kirchenhistoriker Dr. Christoph Picker erklärt die Zusammenhänge. Den Abschluss bildet um 15 Uhr ein Besuch im Nussdorfer Bauernkriegsmuseum.
Kürzen wir uns die Zukunft weg? Die Schuldenbremse auf dem Prüfstand
Beim Projekttag auf dem Raiffeisen-Campus in Dernbach, diskutieren wir mit Schüler*innen über das Thema Schuldenbremse. Zur Podiumsdiskussion mit drei Expert*innen am 5. Februar sind Sie herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ferienakademie 2025: Work in Progress – Deine Zukunft in der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich rasant und damit auch eure Zukunft. Homeoffice, Gig Economy, KI und Digitalisierung. Wie bereitet man sich darauf vor? Wenn euch diese Frage beschäftigt, kommt zur Ferienakademie 2025. Fünf Tage lang geht es um eure berufliche Zukunft! Die Teilnahme ist kostenlos.
Belastende Objekte: Herausforderungen für die Erinnerungskultur
Die Ev. Kirche der Pfalz nimmt mit ihrem Projekt »Belastendes Erbe« eine Vorreiterrolle bei der Beschäftigung mit der schwierigen Vergangenheit ein. Die Tagung in Zusammenarbeit mit der Ev. Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte stellt die Debatten in den Kontext historischer und erinnerungskultureller Fragen.
Tabu – Medien an den Grenzen des Sagbaren? Südwestdeutsche Medientage 2025
Wie gehen Journalist*innen, Politiker*innen und andere öffentliche Akteure damit um, wenn sie sich gesellschaftlichen Tabuzonen nähern? Wie groß ist die Versuchung, Themen zu vermeiden, die öffentliche Empörung hervorrufen können? Oder im Gegenteil: Wo werden Tabubrüche als Marketinginstrument benutzt?
Demokratiebildung für Azubis
In einer Demokratie muss man streiten können. Doch die Medienlandschaft macht das nicht leicht. Neuerdings untergraben sogar KI-basierte Bots die Gesprächsbasis. Junge Menschen sind dem besonders ausgesetzt. Daher hat die Junge Akademie gemeinsam mit der Heberger GmbH ein neues Workshop-Konzept entwickelt.
Die Pfalz und die Welt – Der Beitrag kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Netzwerke zu Frieden und Verständigung
Die Förderung von Frieden und Versöhnung ist eine Aufgabe, an der Rheinland-Pfalz aufgrund seiner Grenzlage und seiner internationalen Beziehungen einen besonderen Anteil hat. Bedeutsam sind dabei nicht nur die europäischen Nachbarn, sondern auch globale Partner.
Ich bin das Volk – Individualismus, Freiheit und Gemeinsinn (Landauer Akademiegespräch)
Wie viele Einschränkungen darf ein Gemeinwesen seinen Mitgliedern zumuten, ohne dass es zu weit geht? Wieviel Freiheit kann der Einzelne für sich reklamieren, bevor Freiheitsdrang in Egoismus umschlägt? Mit Paulina Fröhlich von der Denkfabrik »Das Progressive Zentrum« und dem Vorstandsvorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung Karl-Heinz Paqué.
Freiheit gegen Frieden? – Das Ukraine-Dilemma (Landauer Akademiegespräch)
Wieviel ist die Freiheit wert? Unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Punkt ist es legitim, um der Freiheit willen Krieg zu führen und zu töten? Mit der Politikwissenschaftlerin Julia Leib und dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Wolf-Jürgen Stahl.
Jeder nach seiner Façon? – Religionsfreiheit und die Grenzen der Toleranz (Landauer Akademiegespräch)
Wie navigieren wir zwischen dem Grundrecht auf Religionsfreiheit und den Grenzen der Toleranz? Was bedeutet es, wenn Anhänger unterschiedlichster Glaubensrichtungen und Nichtgläubige zusammenleben? Mit der Autorin Lale Akgün und dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf.
Führung statt Freiheit? – Der neue Autoritarismus (Landauer Akademiegespräch)
Gibt es eine wachsende Sehnsucht der Wähler*innen – gerade auch bei den jüngeren – nach autoritärer Führung? Welche Gefahren birgt autoritäres Denken für Freiheit und Demokratie? Mit dem Investigativjournalisten Marcus Bensmann und der Politikwissenschaftlerin Anna-Sophie Heinze.