Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung

Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Umverteilen – Wachsen – Verzichten, Strategien der Sozialpolitik

Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Umverteilen – Wachsen – Verzichten, Strategien der Sozialpolitik

Steigende Energie- und Lebensmittelpreise spüren zuallererst die Ärmsten der Gesellschaft. Doch die Pandemie und Russlands Krieg gegen die Ukraine werden langfristig alle Menschen in Deutschland ärmer machen. Gleichzeitig ist unbegrenztes Wirtschaftswachstum in Zeiten von Klimawandel und massenhaftem Artensterben keine tragfähige Option mehr, um Reichtum für alle zu schaffen. Eine Neubesinnung über die Zukunft des Sozialstaats in Deutschland ist notwendig.

mehr lesen
Wüsten-WM oder wüste WM? Was wir aus der Weltmeisterschaft in Katar gelernt haben

Wüsten-WM oder wüste WM? Was wir aus der Weltmeisterschaft in Katar gelernt haben

One-Love-Binde, Menschenrechtsverletzungen und Fernseh-Boykott – im vergangenen Winter ist die Fußball-WM in Katar heiß diskutiert worden. Was können wir aus diesen Diskussionen für die Organisation kommender sportlicher Großereignisse lernen? Zu dieser Frage haben die Zehntklässler*innen des Raiffeisen-Campus drei Experten zur Podiumsdiskussion „Wüsten-WM oder wüste WM?!“ eingeladen. Zu Gast sind Tilmann Engel (Direktor der Fußball-Liga von Katar von 2007 bis 2009), Anno Hecker (Ressortleiter Sport bei der FAZ) und Rainer Michael Rilke (Juniorprofessor für Business Economics an der WHU), die die Situation vor Ort und die Fußball-WM aus Ihrer sportlichen, ethischen und medialen Perspektive diskutieren werden. Der Eintritt am 1.3.2023 um 17:30 Uhr ins Forum des Raiffeisen-Campus (Burgweg 21-23, 56428 Dernbach) ist frei.

mehr lesen
Südwestdeutsche Medientage 2023: Was ist Wahrheit?

Südwestdeutsche Medientage 2023: Was ist Wahrheit?

Du sollst die Wahrheit sagen, schreiben, senden und verbreiten! Diesem moralischen Gebot wird kaum jemand offen widersprechen. Welche systemischen Verzerrungen drohen der Wahrheit in der Mediengesellschaft – und was lässt sich dagegen tun? Gibt es Alternativen zum wahlweise resignativen oder zynischen Seufzer „Was ist Wahrheit?“, den der Evangelist Johannes dem römischen Statthalter Pontius Pilatus in den Mund gelegt hat?

mehr lesen
Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Reiches Deutschland – Arme Welt: Entwicklungshilfen in Zeiten der Krise

Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Reiches Deutschland – Arme Welt: Entwicklungshilfen in Zeiten der Krise

Das Ziel der UN, bis 2030 die extreme Armut global abgeschafft zu haben, scheint weiter entfernt denn je. Angesichts von Wirtschaftskrise und sozialen Spannungen sorgen Deutschland und andere Industrienationen zunächst für sich selbst. Welche Verantwortungen tragen sie für globale Entwicklungen? Wie lassen sich humanitäre Hilfe und staatliche Entwicklungshilfepolitik strategisch so ausrichten, dass sie wirklich den Ärmsten zugutekommen?

mehr lesen
Mündigkeit und Freiheit – Resonanzräume der frühen Reformation beim »Gemeinen Mann« und der »Gemeinen Frau«

Mündigkeit und Freiheit – Resonanzräume der frühen Reformation beim »Gemeinen Mann« und der »Gemeinen Frau«

Die Tagung diskutiert Motive und Folgen dieser Selbstermächtigung und setzt das historische Geschehen in Beziehung zu gesellschaftlichen und kirchlichen Herausforderungen der Gegenwart. Welche Rolle spielen Mündigkeit und Freiheit in einer pluralistischen Gesellschaft, deren Glieder ganz unterschiedliche soziale, politische, kulturelle und weltanschauliche Voraussetzungen, Prägungen und Interessen mitbringen?

mehr lesen
Hätte, hätte, Lieferkette – ein Gesetz zwischen Menschenrechten und Unternehmensrealitäten

Hätte, hätte, Lieferkette – ein Gesetz zwischen Menschenrechten und Unternehmensrealitäten

Am 1. Januar trat es in Kraft: das Lieferkettengesetz. Es hat zum Ziel, die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Menschenrechte und Umwelt zu verringern. Weshalb kommt es überhaupt zu Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten? Welche juristischen Werkzeuge hat der Gesetzgeber, um globale Wirtschaftshandlungen zu regulieren? Und wie gehen die Konzerne mit den neuen Bedingungen um?

mehr lesen