Schön wär’s, wenn öffentliche Diskurse den Regeln der Vernunft gehorchen würden, sodass sich am Ende zwanglos die besten Argumente durchsetzen. In der Realität sind viele politischen Debatten emotional aufgeladen. Schadet die Macht der Gefühle der Demokratie oder lässt sie sich auch als Ressource begreifen? Wie gehen Politiker*innen, Öffentlichkeitsarbeiter*innen und Journalist*innen verantwortungsvoll mit dem Faktor »Gefühl« um? Und nicht zuletzt: Wie bleiben wir so wach und kritisch, dass wir uns von emotionalen Botschaften nicht überwältigen lassen?
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung
Fremde überall – Exkursion zur internationalen Kunstausstellung »La Biennale di Venezia 2024«
Für Christen ist es immer schon eine zentrale Glaubensüberzeugung: In dieser Welt sind wir »Fremdlinge und Pilger« (1. Petrus 2,11). Die Stadt Venedig eignet sich wie kaum eine andere, um Fremdheitserfahrungen nachzugehen. Die Exkursion nach Venedig knüpft an die Frühjahrsakademie 2017 auf Sizilien an, die Impulse für das Engagement der Evangelischen Kirche der Pfalz in der Flüchtlingsaufnahme setzte.
Landauer Akademiegespräch: Wer ordnet diese Welt? – Die Rückkehr der Geopolitik
Die globalen Kräfteverhältnisse sind aus der Balance geraten. Zurück meldet sich die klassische Geopolitik. Müssen wir uns damit abfinden, dass Interessenpolitik und Machtstreben die Welt regieren? Oder können internationale Organisationen wie die UN langfristig eine gerechte Friedensordnung garantieren? Mit der Theologin Margot Käßmann und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Carlo Masala.
Das deutsche Staatskirchenrecht seit 1924
Mit unserer historischen Tagung nehmen wir die Geschichte des Verhältnisses von Kirche und Staat seit dem Ende der Monarchie in den Blick. Die Revolution von 1918 beendete die enge Bindung der Territorialkirchen an den jeweiligen Monarchen. Eine religionsrechtliche Neuregelung wurde nötig. Staat und Kirche wurden formal getrennt. Den gültigen Rahmen bietet bis heute das Staatskirchenrecht der Weimarer Reichsverfassung.
Fit für die Bühne – Moderationsschulung für politische Veranstaltungen
Der Raum ist gebucht, die Referierenden eingeladen, die Veranstaltung rückt nah. Und was nun? Gemeinsam mit der Moderationstrainerin Ketie Saner lernt ihr, wie eine durchdachte und gut vorbereitete Moderation funktioniert. Ihr lernt, die richtigen Worte zu finden und souverän mit Referierenden und Publikum umzugehen.
Belastendes Erbe – Chancen und Grenzen der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts
Über die Vergangenheit wird gestritten – insbesondere über ihre dunklen Seiten. Wenn es um die europäische Gewaltgeschichte geht, um Kolonialismus oder um die NS-Zeit, schlagen die Wellen häufig hoch. Schnell wird nach historischer und kirchenhistorischer Aufarbeitung gerufen. ber was
können die Geschichtswissenschaften, was kann die Kirchengeschichtsschreibung überhaupt beitragen? Welche Kompetenzen und Funktionen hat sie im Streit um die Vergangenheit?
Offener Akademiegarten und Verleihung des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«
Bei Wein, Wasser und einem Imbiss wird es einen inhaltlichen Impuls geben. Das Thema werden wir noch bekanntgeben. Zudem überreichen wir die Urkunden an die Absolvent*innen des Zertifikats „Wirtschaft & Ethik“.
Kick-Off zum Jahrgang 2023/2024 des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«
Digitale Informationsveranstaltung zum Zertifikatsprogramm »Wirtschaft & Ethik«. Ablauf, gegenseitiges Kennenlernen und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Titel, Themen, Thesen – Platz für euer Wunschthema
Noch können wir weder zum Titel noch zu den Inhalten Informationen liefen. Die diesjährigen Zertifikatsteilnehmenden werden ihren Wunsch-Workshop hier platzieren. Weitere Informationen folgen im Dezember.
Ich bau ’ne Stadt für dich – Transformation urbaner Räume
Städte sind ein direktes Abbild der Gesellschaft. In ihnen werden soziale, ökologische und ökonomische Verhältnisse sichtbar. Weil sich unsere Vorstellungen vom Leben und Arbeiten immer wieder ändern, sind auch unsere Städte beständigen Transformationsprozessen unterworfen. Doch wie erkennen wir gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, Probleme, Verhältnisse und Veränderungen im Stadtbild? Wie wirken sich die neuen Arbeitsformen auf unsere Städte aus? Wer ist für die konkreten Transformationsprozesse verantwortlich? Welche Rolle spielen dabei Unternehmen, Politik und Industrie?
Rassismus, wir brauchen dich!
Offensichtlich ist es nicht so einfach mit dem Rassismus. Weshalb werden wir ihn trotz antirassistischer Kampagnen, Projekten und Bildungsarbeit einfach nicht los? Die unbequeme Antwort lautet: scheinbar brauchen wir ihn! Gemeinsam mit euch wollen wir diesem Phänomen auf den Grund gehen, uns ansehen, woher Rassismus kommt, wie er sich reproduziert und welche Funktionen er dabei für uns individuell und für unsere Gesellschaft erfüllt.
Nichts ist sicher außer dem Tod und den Steuern – Steuern als Gestalter unserer Wirtschafts- und Sozialordnung
In der Politik, in den Medien oder in unseren Einkaufswägen sind sie allgegenwertig – die Steuern. Sie sind ein Finanzierungsinstrument des Staates, an dem wir nicht vorbeikommen. Wir werden uns die Idee hinter den Steuern, ihre Funktionsweise und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft anschauen. Dabei wollen wir mit Menschen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über aktuelle Diskurse rund um unser Steuersystem ins Gespräch kommen.