Bei Wein, Wasser und einem Imbiss wird es einen inhaltlichen Impuls im Landauer Butenschoen-Haus geben. Zudem überreichen wir die Urkunden an die Absolvent*innen des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«.
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung
Worüber wollt ihr reden?
Hier ist Raum für eure Themen. Welche wirtschaftlichen und wirtschaftsethischen Fragen sind euch wichtig? Was interessiert euch? Wenn ihr am Einführungs-Workshop teilnehmt, könnt ihr mitbestimmen, was wir an diesem Wochenende behandeln. Wir freuen uns auf eure Ideen!
3, 2, 1, meins! Käuflich – oder nicht? Die Grenzen von Eigentum und Privatisierung
In einer Welt, in der Mode immer schneller und billiger wird, verlieren wir oft den Blick für die wahren Kosten unserer Kleidung. Die Fast Fashion-Industrie produziert in atemberaubendem Tempo. Aber was steckt wirklich hinter den niedrigen Preisen? Wie beeinflusst die Überproduktion unsere Umwelt und die Menschen, die unsere Kleidung herstellen?
Fast Fashion: Schnell, billig weg! Die Modeindustrie im Zeitalter der Überproduktion
In einer Welt, in der Mode immer schneller und billiger wird, verlieren wir oft den Blick für die wahren Kosten unserer Kleidung. Die Fast Fashion-Industrie produziert in atemberaubendem Tempo. Aber was steckt wirklich hinter den niedrigen Preisen? Wie beeinflusst die Überproduktion unsere Umwelt und die Menschen, die unsere Kleidung herstellen?
Jubiläumsfeier anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Christlich-Islamischen Forums in Rheinland-Pfalz
Als Islamforum gegründet, entwickelte sich das landesweite Format zu einer festen Größe des christlich-islamischen Austauschs. Nach der Unterzeichnung der Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und den muslimischen Verbänden erfährt das Forum eine neue Qualität. Anlass, um auf 20 Jahre Arbeit zurückzublicken. Auf persönliche Einladung.
Freihandel & Globalisierung – Das Ende einer Ära?
Gemeinsam schauen wir auf die Weltwirtschaft und den internationalen Handel. Woher kam die Idee des freien Handels und weshalb war sie lange so erfolgreich? Schließlich ist es doch ganz schön, dass wir günstige Bananen aus Ecuador und die besten Handys aus Taiwan bekommen. Die Globalisierung des Handels hat uns reich gemacht.
It’s the economy, stupid! Eine Einführung in Wirtschaft und Ethik
Bei den heutigen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ist es klar, dass ökonomisches und ethisches Denken zusammengehören. Deshalb befassen wir uns mit Wirtschafts- und Unternehmensethik und überlegen gemeinsam, wie verantwortungsvolles Wirtschaften möglich wird.
Kick-off zum Jahrgang 2025/2026 des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«
Bevor wir mit dem ersten Workshop beginnen, wollen wir euch zunächst den Ablauf des Zertifikats und die einzelnen Themen erläutern. Auch sollt ihr die Chance bekommen, einander kennenzulernen und eure Fragen loszuwerden. Die Zugangsdaten für die Teilnahme am Zoom-Meeting erhältst du per E-Mail.
Rechte Christen – Religion und Rechtsextremismus in den USA, Deutschland und Polen
So bitter es ist: Der erstarkende Rechtsextremismus weist Bezüge zum Christentum auf. Wir werfen zusammen mit Experten einen vergleichenden Blick auf Deutschland, Polen sowie die USA und diskutieren den Umgang damit in Kirche, Politik und Gesellschaft. Hintergrundgespräch auf persönliche Einladung.
Glaube und Rebellion: Exkursion anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Deutschen Bauernkriegs
Im Jahr 1525 begann mit der Kerwe in Nussdorf einer der Aufstände im Rahmen des »Großen Deutschen Bauerkriegs«. Pfarrerin Susanne Schramm führt uns auf den Spuren des »Nussdorfer Haufens«. Kirchenhistoriker Dr. Christoph Picker erklärt die Zusammenhänge. Den Abschluss bildet um 15 Uhr ein Besuch im Nussdorfer Bauernkriegsmuseum.
Kürzen wir uns die Zukunft weg? Die Schuldenbremse auf dem Prüfstand
Beim Projekttag auf dem Raiffeisen-Campus in Dernbach, diskutieren wir mit Schüler*innen über das Thema Schuldenbremse. Zur Podiumsdiskussion mit drei Expert*innen am 5. Februar sind Sie herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sommerakademie 2025: Work in Progress – Deine Zukunft in der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich rasant und damit auch eure Zukunft. Homeoffice, Gig Economy, KI und Digitalisierung. Wie bereitet man sich darauf vor? Wenn euch diese Frage beschäftigt, kommt zur Sommerakademie 2025. Fünf Tage lang geht es um eure berufliche Zukunft! Die Teilnahme ist kostenlos.