Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung

Tai Chi für Demokratie

Tai Chi für Demokratie

Die Evangelische Akademie der Pfalz und die Katholische Akademie Rhein-Neckar laden ein, sich angeleitet durch den Tai Chi-Lehrer Ingo Ellerhold friedfertig für Menschenrechte und Demokratie in Bewegung zu setzen – und darüber ins Gespräch zu kommen, weil wir vor den Kommunal- und Europawahlen eine öffentlich sichtbare Unterstützung der demokratischen Kräfte für notwendig halten.

mehr lesen
»Optimismus – Zweifel – Hoffnung«. Gottesdienst und Frühschoppen mit »Mister LU« Michael Cordier

»Optimismus – Zweifel – Hoffnung«. Gottesdienst und Frühschoppen mit »Mister LU« Michael Cordier

Die Veranstaltungsreihe »Paradeisen statt Apokalypsen« der Citykirche Ludwigshafen möchte das Bild vom Paradies wieder so mit Kraft füllen, dass es Lust und Energie weckt, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Im Gottesdienst spricht Akademiedirektor Christoph Picker mit dem Gründer der »Optimisten«. Michael Cordier war Unternehmer, Geschäftsführer der städtischen Marketinggesellschaft LUKOM und gilt als »Mister LU«. Menschen in seinem Umfeld halten ihn für einen »unverbesserlichen Optimisten«.

mehr lesen
Paradeisen statt Apokalypsen. Kunsterkundung

Paradeisen statt Apokalypsen. Kunsterkundung

»Wir müssen das Paradeisen wieder lernen«, meint die Pfarrerin der Citykirche Susanne Schramm. Kuratorin Theresia Kiefer und Akademiedirektor Christoph Picker führen durch die Kunstsammlung des Wilhelm-Hack-Museums. Mit geschultem Blick regen Sie dazu an, Paradiesisches in oftmals apokalyptischen Kunstwerken vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu entdecken.

mehr lesen
Frieden lernen. Friedensbildung in Zeiten der Kriegsrhetorik

Frieden lernen. Friedensbildung in Zeiten der Kriegsrhetorik

Der Pädagoge Heinz Klippert möchte in seinem neuen Buch konkrete Anregungen dafür geben, wie eine Erziehung zum Frieden aussehen kann. Die Veranstaltung nimmt daher die Publikation des Buches im Westend-Verlag zum Anlass, der Diskussion einen anderen Impuls zu geben als die vorherrschende Denkweise der Ertüchtigung zum Krieg.

mehr lesen
Postkolonialismus und Antisemitismus

Postkolonialismus und Antisemitismus

Während der wissenschaftliche Diskurs sich schon länger mit dem Thema Postkolonialismus und Antisemitismus beschäftigt, ist dieses spätestens seit dem Skandal um die documenta in Kassel auch in der gesellschaftlichen Debatte präsent. Im Hintergrund treffen zwei unterschiedliche Entwicklungen aufeinander. Die Frage der Vergleichbarkeit von Ausgrenzungs- und Gewalterfahrungen bzw. die Frage nach der Einzigartigkeit der Shoa ist darum eine der prominenten Reizfragen des Diskurses.

mehr lesen
Sensibel – Unterricht zum Judentum

Sensibel – Unterricht zum Judentum

Wo beginnt Antisemitismus? Wie erkennt man ihn? Wie vermeidet man es, ungewollt antisemitische Stereotypen zu reproduzieren? Der Workshop ist als Theorie-Praxis-Dialog angelegt. Neben Lehrkräften sind Bildungsverantwortliche und Forscher*innen eingeladen. Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft zur selbstkritischen Reflexion des eigenen Handelns.

mehr lesen
Podiumsdiskussion: Das deutsche Staatskirchenrecht – Erfolgsrezept oder Auslaufmodell?

Podiumsdiskussion: Das deutsche Staatskirchenrecht – Erfolgsrezept oder Auslaufmodell?

Das deutsche Staatskirchenrecht mit seinem kooperativen Verhältnis von Staat und Kirche ist eine Besonderheit, die auf eine mindestens hundertjährige Geschichte zurückblicken kann. Wie zukunftsfähig ist diese Konstruktion? Podiumsdiskussion mit Lale Akgün, Mitbegründerin des Arbeitskreises Säkularität und Humanismus in der SPD, Frank-Matthias Hofmann, Beauftragter der Ev. Kirchen am Sitz der Landesregierung in Saarbrücken und Prof. Dr. Jürgen Kampmann, Lehrstuhl für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte der Uni Tübingen.

mehr lesen
Wohin wollen wir wachsen? Menschen zwischen sozialem und ökologischem Wachstum

Wohin wollen wir wachsen? Menschen zwischen sozialem und ökologischem Wachstum

Die meisten von uns sind daran gewöhnt, mehr haben zu wollen: mehr Einkommen, mehr Konsum, mehr Luxus… Das gilt nicht nur im Privatleben sondern auch gesamtgesellschaftlich. Die klassische Wirtschaftswissenschaft sieht stetiges Wirtschaftswachstum als sicheren Weg für mehr Arbeitsplätze und mehr Wohlstand.
Doch geht das eigentlich? Können Systeme endlos wachsen? Immer mehr Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen stellen sich diese Frage.

mehr lesen
Zu viel Gefühl? Südwestdeutsche Medientage 2024

Zu viel Gefühl? Südwestdeutsche Medientage 2024

Wie gehen Politiker*innen und Journalist*innen verantwortungsvoll mit dem Faktor »Gefühl« um? Und nicht zuletzt: Wie bleiben Bürger*innen und User*innen so wach und kritisch, dass sie sich emotionalen Botschaften nicht überwältigen lassen? Darüber diskutieren wir bei den achten Südwestdeutschen Medientagen.
Mit der Kommunikationswissenschaftlerin Irene Neverla, dem funk-Reporter Timm Giesbers, Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, dem Chefredakteur von Übermedien Alexander Graf und anderen Gästen.

mehr lesen
Fremde überall – Exkursion zur internationalen Kunstausstellung »La Biennale di Venezia 2024«

Fremde überall – Exkursion zur internationalen Kunstausstellung »La Biennale di Venezia 2024«

Für Christen ist es immer schon eine zentrale Glaubensüberzeugung: In dieser Welt sind wir »Fremdlinge und Pilger« (1. Petrus 2,11). Die Stadt Venedig eignet sich wie kaum eine andere, um Fremdheitserfahrungen nachzugehen. Die Exkursion nach Venedig knüpft an die Frühjahrsakademie 2017 auf Sizilien an, die Impulse für das Engagement der Evangelischen Kirche der Pfalz in der Flüchtlingsaufnahme setzte.

mehr lesen
Wer ordnet diese Welt? Die Rückkehr der Geopolitik (Landauer Akademiegespräch)

Wer ordnet diese Welt? Die Rückkehr der Geopolitik (Landauer Akademiegespräch)

Der Russland-Ukrainekrieg macht es unübersehbar: Die globalen Kräfteverhältnisse sind aus der Balance geraten. Zurück meldet sich die klassische Geopolitik.
Mit Landesbischöfin i.R. Margot Käßmann und dem Politikwissenschaftler Gunther Hellmann.
In Zusammenarbeit mit der Frank-Loeb-Institut der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität und der Stadt Landau.

mehr lesen