»Zeitenwende« in der Friedensethik? – Kritische Seitenblicke auf das Grundlagendokument der Evangelischen Kirche in Deutschland

Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat viele vermeintliche Gewissheiten ins Wanken gebracht. Folgt der zumindest rhetorisch proklamierten politischen »Zeitenwende« nun auch die ethische Wende? Die Evangelische Kirche hat ein umfangreiches Grundlagendokument zur Friedensethik angekündigt, das im Herbst öffentlich vorgestellt wird. Dass dabei grundsätzliche Spannungslinien aufbrechen, überrascht nicht. Die ernsten Fragen zu Krieg und Frieden sind strittig – zu Recht und nicht nur unter Christ*innen.
Die Evangelisches Akademie der Pfalz und die Friedensakademie Rheinland-Pfalz wollen den Text kritisch unter die Lupe nehmen und dabei Seitenblicke favorisieren. Deshalb kommen vorrangig Menschen zu Wort, die an der Entstehung des Textes nicht beteiligt waren. Warum äußert sich die Kirche zu friedensethischen Fragen und was bezweckt sie damit? Was an der evangelischen Friedensethik ist evangelisch oder christlich? Ist der neue Grundlagentext politikfähig? Berücksichtigt er globale Perspektiven? Hat er Auswirkungen auf die Friedensbildung? Kommt er in der öffentlichen Debatte an – oder bleibt er ein Text für kirchliche Insider? Die Tagung ist zugleich Studientag der Konferenz der Evangelischen Friedensarbeit im Raum der EKD. Kooperationspartner bei der Veranstaltung ist das Friedensinstitut der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Der Tagungsbeitrag ohne Übernachtung beträgt 95 Euro. Die Zimmer im Butenschoen-Haus sind bereits ausgebucht. Sollten Sie eine Übernachtung in Landau benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an die Landauer Hotels. Wir haben ein Zimmerkontingent in verschiedenen Häusern reserviert. Eine genaue Aufstellung der Hotels mit Preisen und Entfernung zum Tagungshaus erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung per Mail. Buchen Sie die Hotelübernachtung bitte direkt auf eigene Rechnung. Wir danken für Ihr Verständnis.