Programm
Jubiläumsfeier anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Christlich-Islamischen Forums in Rheinland-Pfalz
Als Islamforum gegründet, entwickelte sich das landesweite Format zu einer festen Größe des christlich-islamischen Austauschs. Nach der Unterzeichnung der Verträge zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und den muslimischen Verbänden erfährt das Forum eine neue Qualität. Anlass, um auf 20 Jahre Arbeit zurückzublicken. Auf persönliche Einladung.
Ludwigstraße 1, 67433Neustadt an der Weinstraße
Belastende Objekte: Herausforderungen für die christliche und säkulare Erinnerungskultur
Die Ev. Kirche der Pfalz nimmt mit ihrem Projekt »Belastendes Erbe« eine Vorreiterrolle bei der Beschäftigung mit der schwierigen Vergangenheit ein. Die Tagung in Zusammenarbeit mit der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte stellt die Debatten in den Kontext historischer und erinnerungskultureller Fragen.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Kick-off zum Jahrgang 2025/2026 des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«
Bevor wir mit dem ersten Workshop beginnen, wollen wir euch zunächst den Ablauf des Zertifikats und die einzelnen Themen erläutern. Auch sollt ihr die Chance bekommen, einander kennenzulernen und eure Fragen loszuwerden. Die Zugangsdaten für die Teilnahme am Zoom-Meeting erhältst du per E-Mail.
It’s the economy, stupid! Eine Einführung in Wirtschaft und Ethik
Bei den heutigen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ist es klar, dass ökonomisches und ethisches Denken zusammengehören. Deshalb befassen wir uns mit Wirtschafts- und Unternehmensethik und überlegen gemeinsam, wie verantwortungsvolles Wirtschaften möglich wird.
Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim
Wer ist willkommen? Zuwanderung und Flüchtlingspolitik (Landauer Akademiegespräch)
Migration gehört zu den strittigsten Politikfeldern. Dass Aufnahmegesellschaften ihre Grenzen kontrollieren und Migration steuern wollen, ist ein legitimes Anliegen. Was aber bedeutet das für die Ansprüche Schutzsuchender? Mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus und dem Flüchtlingspolitischen Sprecher von Pro Asyl e.V. Tareq Alaows.
Rathausplatz 9, 76829 Landau in der Pfalz
Freihandel & Globalisierung – Das Ende einer Ära?
Gemeinsam schauen wir auf die Weltwirtschaft und den internationalen Handel. Woher kam die Idee des freien Handels und weshalb war sie lange so erfolgreich? Schließlich ist es doch ganz schön, dass wir günstige Bananen aus Ecuador und die besten Handys aus Taiwan bekommen. Die Globalisierung des Handels hat uns reich gemacht.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Zum alten Eisen? Altersdiskriminierung in der alternden Gesellschaft (Landauer Akademiegespräch)
Durch den demographischen Wandel altert die deutsche Bevölkerung. Werden ältere Menschen diskriminiert oder blockieren sie notwendige Veränderungen? Mit Julia Simonson, Deutsches Zentrum für Altersfragen und Regina Görner, Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.
Rathausplatz 9, 76829 Landau in der Pfalz
Zeitenwende in der Friedensethik? Aufbruch oder Konformismus
Die Evangelisches Akademie der Pfalz und die Friedensakademie Rheinland-Pfalz wollen das im Herbst 2025 erscheinende Grundlagendokument zur Friedensethik der EKD kritisch unter die Lupe nehmen und dabei Seitenblicke favorisieren. Deshalb kommen vorrangig Menschen zu Wort, die an der Entstehung des Textes nicht beteiligt waren.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Fast Fashion: Schnell, billig weg! Die Modeindustrie im Zeitalter der Überproduktion
In einer Welt, in der Mode immer schneller und billiger wird, verlieren wir oft den Blick für die wahren Kosten unserer Kleidung. Die Fast Fashion-Industrie produziert in atemberaubendem Tempo. Aber was steckt wirklich hinter den niedrigen Preisen? Wie beeinflusst die Überproduktion unsere Umwelt und die Menschen, die unsere Kleidung herstellen?
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
3, 2, 1, meins! Käuflich – oder nicht? Die Grenzen von Eigentum und Privatisierung
Was darf man sich kaufen? Was ist unverkäuflich? Fragen des Eigentums und der Privatisierung stehen schon lange im Zentrum ökonomischen Denkens. Mit der Frage nach Eigentum gehen wir tief hinein in die Welt der Ökonomie. Was sollten Privatleute oder Unternehmen sich kaufen dürfen und was sollte der Allgemeinheit oder dem Staat gehören?
Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim
Worüber wollt ihr reden?
Hier ist Raum für eure Themen. Welche wirtschaftlichen und wirtschaftsethischen Fragen sind euch wichtig? Was interessiert euch? Wenn ihr am Einführungs-Workshop teilnehmt, könnt ihr mitbestimmen, was wir an diesem Wochenende behandeln. Wir freuen uns auf eure Ideen!
Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim
Offener Akademiegarten und Verleihung des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«
Bei Wein, Wasser und einem Imbiss wird es einen inhaltlichen Impuls im Landauer Butenschoen-Haus geben. Zudem überreichen wir die Urkunden an die Absolvent*innen des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz