Freiheit gegen Frieden? – Das Ukraine-Dilemma (Landauer Akademiegespräch)
Wieviel ist die Freiheit wert? Unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Punkt ist es legitim, um der Freiheit willen Krieg zu führen und zu töten? Mit der Politikwissenschaftlerin Julia Leib und dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Wolf-Jürgen Stahl.
Rathausplatz 9, 76829 Landau in der Pfalz
Erst das Fressen, dann die Moral! Ökonomie und Ethik der Ernährung
Erstmals haben wir mehr zur Verfügung als wir essen können. Während wir in Lebensmitteln schwimmen, gibt es anderswo noch immer zu wenig. Mangelernährung und Übergewicht existieren zur gleichen Zeit. Wie kommt das? Weshalb sind Bananen so günstig? Wie glücklich sind Kühe? Und wieviel Macht hat Aldi? Alles Fragen, die wir besprechen wollen.
Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim
Jeder nach seiner Façon? – Religionsfreiheit und die Grenzen der Toleranz (Landauer Akademiegespräch)
Wie navigieren wir zwischen dem Grundrecht auf Religionsfreiheit und den Grenzen der Toleranz? Was bedeutet es, wenn Anhänger unterschiedlichster Glaubensrichtungen und Nichtgläubige zusammenleben? Mit der Autorin Lale Akgün und dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf.
Rathausplatz 9, 76829 Landau in der Pfalz
Die Pfalz und die Welt – Der Beitrag kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Netzwerke zu Frieden und Verständigung
Die Förderung von Frieden und Versöhnung ist eine Aufgabe, an der Rheinland-Pfalz aufgrund seiner Grenzlage und seiner internationalen Beziehungen einen besonderen Anteil hat. Bedeutsam sind dabei nicht nur die europäischen Nachbarn, sondern auch globale Partner.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Scriptural Reasoning »Von Fremdheit und Zugehörigkeit«
Scriptural Reasoning bringt Menschen unterschiedlicher Religionen über Texte aus ihren religiösen Traditionen miteinander ins Gespräch. Die Methode hat ihren Ursprung in den Lehrgesprächen der jüdischen Tradition. Heute wird sie u.a. weltweit von interreligiösen Gruppen an Universitäten, Schulen, Gefängnissen praktiziert.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt, Frankfurt-Süd
Kürzen wir uns die Zukunft weg? Die Schuldenbremse auf dem Prüfstand
Beim Projekttag auf dem Raiffeisen-Campus in Dernbach, diskutieren wir mit Schüler*innen über das Thema Schuldenbremse. Zur Podiumsdiskussion mit drei Expert*innen am 5. Februar sind Sie herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Führung statt Freiheit? – Der neue Autoritarismus (Landauer Akademiegespräch)
Gibt es eine wachsende Sehnsucht der Wähler*innen – gerade auch bei den jüngeren – nach autoritärer Führung? Welche Gefahren birgt autoritäres Denken für Freiheit und Demokratie? Mit dem Investigativjournalisten Marcus Bensmann und der Politikwissenschaftlerin Anna-Sophie Heinze.
Rathausplatz 9, 76829 Landau in der Pfalz
Wirtschaft von unten – Muss die Wirtschaft demokratischer werden?
Wer das Geld hat, hat das Sagen – so funktioniert Wirtschaft. In Unternehmen entscheiden nicht die Arbeiter*innen, sondern die Eigentümer*innen. Am Steuerrad der Wirtschaft sitzen also wenige; die Mehrheit darf nur rudern. In der Politik pochen wir längst auf universelle Mitbestimmungsrechte. Ist es an der Zeit, die Wirtschaft zu demokratisieren?
Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim
Antisemitismus und Geld – Unselige Versuchungen der Kapitalismuskritik
Ob über die Europäische Union, den Finanzmarktkapitalismus oder den Nahostkonflikt debattiert wird – die antisemitische Propagandafigur vom geldgierigen jüdischen Bankier wird immer wieder auf die Bühne geführt. Warum ist der geld- und finanzmarkbezogene Antisemitismus so hartnäckig? Wo liegen die tieferen Wurzeln? Wie kann man ihn bekämpfen?
Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Connect & Believe – KI und Digitalisierung in der kirchlichen Bildungsarbeit
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind zur unumgänglichen Realität in der kirchlichen Bildungsarbeit geworden. Die Fortbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Sie befähigt dazu, digitale Technologien theologisch zu reflektieren und in die Bildungspraxis zu integrieren.
Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg
Sensibel – Unterricht zum Judentum
Wo beginnt Antisemitismus? Wie erkennt man ihn? Wie vermeidet man es, ungewollt antisemitische Stereotypen zu reproduzieren? Der Workshop ist als Theorie-Praxis-Dialog angelegt. Neben Lehrkräften sind Bildungsverantwortliche und Forscher*innen eingeladen. Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft zur selbstkritischen Reflexion des eigenen Handelns.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
It`s the economy, stupid! Eine Einführung in Wirtschaft und Ethik
Die Wirtschaft ist eines der wichtigsten Teilsysteme in unserer Gesellschaft und wird häufig als Motor für Wohlstand betrachtet. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder Kritik an der globalisierten Wirtschaftswelt und ihren Akteur*innen. Wir möchten einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Theorien der Wirtschaftswissenschaften geben.
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz