Bei Wein, Wasser und einem Imbiss wird es einen inhaltlichen Impuls in der Industriehof Schenke in Speyer geben. Zudem überreichen wir die Urkunden an die Absolvent*innen des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«.
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung
Geld regiert die Welt – aber wer regiert das Geld? Das Geldsystem auf dem Prüfstand
»Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh«, so Henry Ford. Aber das Risiko wollen wir eingehen. Obwohl wir täglich mit Geld umgehen, wissen nur die wenigsten, woher es kommt, wer es erschafft und woher es seinen Wert bezieht. Wer hat am Ende wirklich die Macht über das Geld? Finden wir es heraus!
Erst das Fressen, dann die Moral! Ökonomie und Ethik der Ernährung
Erstmals haben wir mehr zur Verfügung als wir essen können. Während wir in Lebensmitteln schwimmen, gibt es anderswo noch immer zu wenig. Mangelernährung und Übergewicht existieren zur gleichen Zeit. Wie kommt das? Weshalb sind Bananen so günstig? Wie glücklich sind Kühe? Und wieviel Macht hat Aldi? Alles Fragen, die wir besprechen wollen.
Wirtschaft von unten – Muss die Wirtschaft demokratischer werden?
Wer das Geld hat, hat das Sagen – so funktioniert Wirtschaft. In Unternehmen entscheiden nicht die Arbeiter*innen, sondern die Eigentümer*innen. Am Steuerrad der Wirtschaft sitzen also wenige; die Mehrheit darf nur rudern. In der Politik pochen wir längst auf universelle Mitbestimmungsrechte. Ist es an der Zeit, die Wirtschaft zu demokratisieren?
Wirtschaft & Ich!
Zu Beginn des Zertifikatsjahrgangs haben wir euch gefragt, welche Themen euch am meisten interessieren. Aus den Vorschlägen haben wir dies gemeinsam herausgefiltert: die Frage, wo uns die Wirtschaft wirklich berührt. Uns, als Konsumenten, Bürger und besonders auch als junge Menschen.
It`s the economy, stupid! Eine Einführung in Wirtschaft und Ethik
Die Wirtschaft ist eines der wichtigsten Teilsysteme in unserer Gesellschaft und wird häufig als Motor für Wohlstand betrachtet. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder Kritik an der globalisierten Wirtschaftswelt und ihren Akteur*innen. Wir möchten einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Theorien der Wirtschaftswissenschaften geben.
Tai Chi für Demokratie
Die Evangelische Akademie der Pfalz und die Katholische Akademie Rhein-Neckar laden ein, sich angeleitet durch den Tai Chi-Lehrer Ingo Ellerhold friedfertig für Menschenrechte und Demokratie in Bewegung zu setzen – und darüber ins Gespräch zu kommen, weil wir vor den Kommunal- und Europawahlen eine öffentlich sichtbare Unterstützung der demokratischen Kräfte für notwendig halten.
»Optimismus – Zweifel – Hoffnung«. Gottesdienst und Frühschoppen mit »Mister LU« Michael Cordier
Die Veranstaltungsreihe »Paradeisen statt Apokalypsen« der Citykirche Ludwigshafen möchte das Bild vom Paradies wieder so mit Kraft füllen, dass es Lust und Energie weckt, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Im Gottesdienst spricht Akademiedirektor Christoph Picker mit dem Gründer der »Optimisten«. Michael Cordier war Unternehmer, Geschäftsführer der städtischen Marketinggesellschaft LUKOM und gilt als »Mister LU«. Menschen in seinem Umfeld halten ihn für einen »unverbesserlichen Optimisten«.
Paradeisen statt Apokalypsen. Kunsterkundung
»Wir müssen das Paradeisen wieder lernen«, meint die Pfarrerin der Citykirche Susanne Schramm. Kuratorin Theresia Kiefer und Akademiedirektor Christoph Picker führen durch die Kunstsammlung des Wilhelm-Hack-Museums. Mit geschultem Blick regen Sie dazu an, Paradiesisches in oftmals apokalyptischen Kunstwerken vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu entdecken.
Frieden lernen. Friedensbildung in Zeiten der Kriegsrhetorik
Der Pädagoge Heinz Klippert möchte in seinem neuen Buch konkrete Anregungen dafür geben, wie eine Erziehung zum Frieden aussehen kann. Die Veranstaltung nimmt daher die Publikation des Buches im Westend-Verlag zum Anlass, der Diskussion einen anderen Impuls zu geben als die vorherrschende Denkweise der Ertüchtigung zum Krieg.
Postkolonialismus und Antisemitismus
Während der wissenschaftliche Diskurs sich schon länger mit dem Thema Postkolonialismus und Antisemitismus beschäftigt, ist dieses spätestens seit dem Skandal um die documenta in Kassel auch in der gesellschaftlichen Debatte präsent. Im Hintergrund treffen zwei unterschiedliche Entwicklungen aufeinander. Die Frage der Vergleichbarkeit von Ausgrenzungs- und Gewalterfahrungen bzw. die Frage nach der Einzigartigkeit der Shoa ist darum eine der prominenten Reizfragen des Diskurses.
Denk mal! KI mit Klasse – Chancen und Herausforderungen für die Bildung von morgen
Beim Projekttag auf dem Raiffeisen-Campus in Dernbach, diskutieren wir mit Schüler*innen über das Thema »Wie muss sich Schule mit Blick auf künstliche Intelligenz verändern?« Welche Chancen, welche Herausforderungen ergeben sich? Zur anschließenden Podiumsdiskussion mit zwei Experten sind Sie herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.