Die Ev. Kirche der Pfalz nimmt mit ihrem Projekt »Belastendes Erbe« eine Vorreiterrolle bei der Beschäftigung mit der schwierigen Vergangenheit ein. Die Tagung in Zusammenarbeit mit der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte stellt die Debatten in den Kontext historischer und erinnerungskultureller Fragen.
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung
Tabu – Medien an den Grenzen des Sagbaren? Südwestdeutsche Medientage 2025
Wie gehen Journalist*innen, Politiker*innen und andere Akteure mit gesellschaftlichen Tabuzonen um? Was sollte im öffentlichen und medialen Diskurs verboten sein und wie groß ist die Versuchung, Themen zu vermeiden, die Empörung hervorrufen könnten? Wo werden Tabubrüche als Marketinginstrument benutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen?
Demokratiebildung für Azubis
In einer Demokratie muss man streiten können. Doch die Medienlandschaft macht das nicht leicht. Neuerdings untergraben sogar KI-basierte Bots die Gesprächsbasis. Junge Menschen sind dem besonders ausgesetzt. Daher hat die Junge Akademie gemeinsam mit der Heberger GmbH ein neues Workshop-Konzept entwickelt.
Die Pfalz und die Welt – Der Beitrag kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Netzwerke zu Frieden und Verständigung
Die Förderung von Frieden und Versöhnung ist eine Aufgabe, an der Rheinland-Pfalz aufgrund seiner Grenzlage und seiner internationalen Beziehungen einen besonderen Anteil hat. Bedeutsam sind dabei nicht nur die europäischen Nachbarn, sondern auch globale Partner.
Ich bin das Volk – Individualismus, Freiheit und Gemeinsinn (Landauer Akademiegespräch)
Wie viele Einschränkungen darf ein Gemeinwesen seinen Mitgliedern zumuten, ohne dass es zu weit geht? Wieviel Freiheit kann der Einzelne für sich reklamieren, bevor Freiheitsdrang in Egoismus umschlägt? Mit Paulina Fröhlich von der Denkfabrik »Das Progressive Zentrum« und dem Vorstandsvorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung Karl-Heinz Paqué.
Freiheit gegen Frieden? – Das Ukraine-Dilemma (Landauer Akademiegespräch)
Wieviel ist die Freiheit wert? Unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Punkt ist es legitim, um der Freiheit willen Krieg zu führen und zu töten? Mit der Politikwissenschaftlerin Julia Leib und dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Wolf-Jürgen Stahl.
Jeder nach seiner Façon? – Religionsfreiheit und die Grenzen der Toleranz (Landauer Akademiegespräch)
Wie navigieren wir zwischen dem Grundrecht auf Religionsfreiheit und den Grenzen der Toleranz? Was bedeutet es, wenn Anhänger unterschiedlichster Glaubensrichtungen und Nichtgläubige zusammenleben? Mit der Autorin Lale Akgün und dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf.
Führung statt Freiheit? – Der neue Autoritarismus (Landauer Akademiegespräch)
Gibt es eine wachsende Sehnsucht der Wähler*innen – gerade auch bei den jüngeren – nach autoritärer Führung? Welche Gefahren birgt autoritäres Denken für Freiheit und Demokratie? Mit dem Investigativjournalisten Marcus Bensmann und der Politikwissenschaftlerin Anna-Sophie Heinze.
Offener Akademiegarten und Verleihung des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«
Bei Wein, Wasser und einem Imbiss wird es einen inhaltlichen Impuls in der Industriehof Schenke in Speyer geben. Zudem überreichen wir die Urkunden an die Absolvent*innen des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«.
Geld regiert die Welt – aber wer regiert das Geld? Das Geldsystem auf dem Prüfstand
»Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh«, so Henry Ford. Aber das Risiko wollen wir eingehen. Obwohl wir täglich mit Geld umgehen, wissen nur die wenigsten, woher es kommt, wer es erschafft und woher es seinen Wert bezieht. Wer hat am Ende wirklich die Macht über das Geld? Finden wir es heraus!
Erst das Fressen, dann die Moral! Ökonomie und Ethik der Ernährung
Erstmals haben wir mehr zur Verfügung als wir essen können. Während wir in Lebensmitteln schwimmen, gibt es anderswo noch immer zu wenig. Mangelernährung und Übergewicht existieren zur gleichen Zeit. Wie kommt das? Weshalb sind Bananen so günstig? Wie glücklich sind Kühe? Und wieviel Macht hat Aldi? Alles Fragen, die wir besprechen wollen.
Wirtschaft von unten – Muss die Wirtschaft demokratischer werden?
Wer das Geld hat, hat das Sagen – so funktioniert Wirtschaft. In Unternehmen entscheiden nicht die Arbeiter*innen, sondern die Eigentümer*innen. Am Steuerrad der Wirtschaft sitzen also wenige; die Mehrheit darf nur rudern. In der Politik pochen wir längst auf universelle Mitbestimmungsrechte. Ist es an der Zeit, die Wirtschaft zu demokratisieren?