Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung

Wirtschaft & Ich!

Wirtschaft & Ich!

Zu Beginn des Zertifikatsjahrgangs haben wir euch gefragt, welche Themen euch am meisten interessieren. Aus den Vorschlägen haben wir dies gemeinsam herausgefiltert: die Frage, wo uns die Wirtschaft wirklich berührt. Uns, als Konsumenten, Bürger und besonders auch als junge Menschen.

mehr lesen
It`s the economy, stupid! Eine Einführung in Wirtschaft und Ethik

It`s the economy, stupid! Eine Einführung in Wirtschaft und Ethik

Die Wirtschaft ist eines der wichtigsten Teilsysteme in unserer Gesellschaft und wird häufig als Motor für Wohlstand betrachtet. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder Kritik an der globalisierten Wirtschaftswelt und ihren Akteur*innen. Wir möchten einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Theorien der Wirtschaftswissenschaften geben.

mehr lesen
Tai Chi für Demokratie

Tai Chi für Demokratie

Die Evangelische Akademie der Pfalz und die Katholische Akademie Rhein-Neckar laden ein, sich angeleitet durch den Tai Chi-Lehrer Ingo Ellerhold friedfertig für Menschenrechte und Demokratie in Bewegung zu setzen – und darüber ins Gespräch zu kommen, weil wir vor den Kommunal- und Europawahlen eine öffentlich sichtbare Unterstützung der demokratischen Kräfte für notwendig halten.

mehr lesen
»Optimismus – Zweifel – Hoffnung«. Gottesdienst und Frühschoppen mit »Mister LU« Michael Cordier

»Optimismus – Zweifel – Hoffnung«. Gottesdienst und Frühschoppen mit »Mister LU« Michael Cordier

Die Veranstaltungsreihe »Paradeisen statt Apokalypsen« der Citykirche Ludwigshafen möchte das Bild vom Paradies wieder so mit Kraft füllen, dass es Lust und Energie weckt, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Im Gottesdienst spricht Akademiedirektor Christoph Picker mit dem Gründer der »Optimisten«. Michael Cordier war Unternehmer, Geschäftsführer der städtischen Marketinggesellschaft LUKOM und gilt als »Mister LU«. Menschen in seinem Umfeld halten ihn für einen »unverbesserlichen Optimisten«.

mehr lesen
Paradeisen statt Apokalypsen. Kunsterkundung

Paradeisen statt Apokalypsen. Kunsterkundung

»Wir müssen das Paradeisen wieder lernen«, meint die Pfarrerin der Citykirche Susanne Schramm. Kuratorin Theresia Kiefer und Akademiedirektor Christoph Picker führen durch die Kunstsammlung des Wilhelm-Hack-Museums. Mit geschultem Blick regen Sie dazu an, Paradiesisches in oftmals apokalyptischen Kunstwerken vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu entdecken.

mehr lesen
Frieden lernen. Friedensbildung in Zeiten der Kriegsrhetorik

Frieden lernen. Friedensbildung in Zeiten der Kriegsrhetorik

Der Pädagoge Heinz Klippert möchte in seinem neuen Buch konkrete Anregungen dafür geben, wie eine Erziehung zum Frieden aussehen kann. Die Veranstaltung nimmt daher die Publikation des Buches im Westend-Verlag zum Anlass, der Diskussion einen anderen Impuls zu geben als die vorherrschende Denkweise der Ertüchtigung zum Krieg.

mehr lesen
Postkolonialismus und Antisemitismus

Postkolonialismus und Antisemitismus

Während der wissenschaftliche Diskurs sich schon länger mit dem Thema Postkolonialismus und Antisemitismus beschäftigt, ist dieses spätestens seit dem Skandal um die documenta in Kassel auch in der gesellschaftlichen Debatte präsent. Im Hintergrund treffen zwei unterschiedliche Entwicklungen aufeinander. Die Frage der Vergleichbarkeit von Ausgrenzungs- und Gewalterfahrungen bzw. die Frage nach der Einzigartigkeit der Shoa ist darum eine der prominenten Reizfragen des Diskurses.

mehr lesen
Sensibel – Unterricht zum Judentum

Sensibel – Unterricht zum Judentum

Wo beginnt Antisemitismus? Wie erkennt man ihn? Wie vermeidet man es, ungewollt antisemitische Stereotypen zu reproduzieren? Der Workshop ist als Theorie-Praxis-Dialog angelegt. Neben Lehrkräften sind Bildungsverantwortliche und Forscher*innen eingeladen. Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft zur selbstkritischen Reflexion des eigenen Handelns.

mehr lesen
Podiumsdiskussion: Das deutsche Staatskirchenrecht – Erfolgsrezept oder Auslaufmodell?

Podiumsdiskussion: Das deutsche Staatskirchenrecht – Erfolgsrezept oder Auslaufmodell?

Das deutsche Staatskirchenrecht mit seinem kooperativen Verhältnis von Staat und Kirche ist eine Besonderheit, die auf eine mindestens hundertjährige Geschichte zurückblicken kann. Wie zukunftsfähig ist diese Konstruktion? Podiumsdiskussion mit Lale Akgün, Mitbegründerin des Arbeitskreises Säkularität und Humanismus in der SPD, Frank-Matthias Hofmann, Beauftragter der Ev. Kirchen am Sitz der Landesregierung in Saarbrücken und Prof. Dr. Jürgen Kampmann, Lehrstuhl für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte der Uni Tübingen.

mehr lesen
Zu viel Gefühl? Südwestdeutsche Medientage 2024

Zu viel Gefühl? Südwestdeutsche Medientage 2024

Wie gehen Politiker*innen und Journalist*innen verantwortungsvoll mit dem Faktor »Gefühl« um? Und nicht zuletzt: Wie bleiben Bürger*innen und User*innen so wach und kritisch, dass sie sich emotionalen Botschaften nicht überwältigen lassen? Darüber diskutieren wir bei den achten Südwestdeutschen Medientagen.
Mit der Kommunikationswissenschaftlerin Irene Neverla, dem funk-Reporter Timm Giesbers, Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, dem Chefredakteur von Übermedien Alexander Graf und anderen Gästen.

mehr lesen