Südwestdeutsche Medientage 2022: „Wir brauchen die nicht mehr!“ – Direktkommunikation vs. Freie Presse?

Start Südwestdeutsche Medientage 2022: „Wir brauchen die nicht mehr!“ – Direktkommunikation vs. Freie Presse?

Öffentliche Akteure, Politiker*innen, Regierungen, zivilgesellschaftliche Akteure, auch Unternehmen und Kirchen haben es heute viel leichter als früher, Adressat*innen auf direktem Wege zu erreichen. Social Media-Kanäle und elektronische Kommunikation machen’s möglich. Der mühsame und nicht immer von Erfolg gekrönte Weg über etablierte Medien scheint entbehrlich. Agenda-Setting wird selbst gemacht. Friedrich Merz hat diese Entwicklung 2020 bei der Talk-Runde eines Karnevalsvereins auf den Punkt gebracht: „Wir brauchen die nicht mehr. Und das ist das Schöne. Sie können heute über Ihre eigenen Social Media-Kanäle, über YouTube, Sie können ein Publikum erreichen, das teilweise die Öffentlich-Rechtlichen, auch die privaten institutionalisierten Medien nicht mehr erreichen.“ Was Merz für eine „gute Nachricht der Digitalisierung“ hielt, hatte im Blätterwald, im Äther und teils auch im Netz einen Sturm der Entrüstung zur Folge. Die Südwestdeutschen Medientage werfen einen kritischen Blick auf die zunehmende Bedeutung direkter Kommunikation ohne die Vermittlung öffentlich-rechtlicher und privater Medien – aus wissenschaftlicher, journalistischer, politischer Sicht. Und sie fragen ethisch: Was an der Entwicklung ist tatsächlich »gut« und was ist »schlecht«. Welche Herausforderung ergeben sich für Medienhäuser und Verlage? Wie verändert sich der Beruf de*r Journalist*in. Welche Rückwirkungen ergeben sich für öffentliche Akteure, wenn sie sich nicht mehr dem Gatekeeping des professionellen Journalismus stellen, sondern Thema, Meinungsmacher*in, Produzent*in und Gatekeeper in einer Person sind?
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Pfalz in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Frank-Loeb-Institut an der Universität Koblenz-Landau, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
In Zusammenarbeit mit der Rheinpfalz, dem Mannheimer Morgen und dem Deutschen Journalistenverband Rheinland-Pfalz.

Themenbereich

Medien und digitaler Wandel,
präsenz

Tagungsleitung

Dr. Christoph Picker

Ansprechpartner

Dr. Christoph Picker
Phone
06341 96890-30
E-Mail
christoph.picker@eapfalz.de

Akademiedirektor

Organisation

Kerstin Overhage
Kerstin Overhage
Phone
06341 96890-32
E-Mail
kerstin.overhage@eapfalz.de
29. – 30. Juni 2022
Abgelaufene Events
Ganztägig

Ort

Butenschoen-Haus
Luitpoldstraße 8, 76829 Landau in der Pfalz
Website
https://www.butenschoen-haus.de

Andere Orte

Ort 2

Schlossstraße, 67434 Neustadt
60,00€

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert