Humanitäre Flüchtlingsaufnahme ist ein wichtiges Instrument zur Bewältigung der globalen Flüchtlingskrise. Der Workshop verschafft einen Einblick in gegenwärtige Strategien. Vorgestellt und diskutiert wird das Programm ‚Neustart im Team‘, das zusätzliche Aufnahmen ermöglicht und sich auf das Engagement zivilgesellschaftlicher Gruppen stützt. Die Evangelische Kirche der Pfalz unterstützt das Programm und wirbt um Mentor*innengruppen.
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen aus dem Bereich:Abendveranstaltung
Me, myself and I? – Partikularinteressen versus gesellschaftlicher Zusammenhalt
Dass wir zugunsten anderer auf persönliche Freiheiten, soziale Kontakte und Vergnügungen verzichten müssen; dass Alte und Kranke zu schützen sind; dass knappe Impfstoffe gerecht verteilt werden, national, europäisch, global – diese Einsichten werden von vielen geteilt. Zugleich hat die Corona-Pandemie aber auch Zweifel an der Tragfähigkeit gesellschaftlicher Solidarität aufkommen lassen.
Die Frage, wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt bestellt ist, ist auch schon vor der Pandemie lauter geworden. Im Hintergrund steht der Eindruck, dass sich in einer immer individualistischeren und diverser werdenden Gesellschaft Brüche und Risse zeigen, die der Reparatur bedürfen.
Wir diskutieren mit Andrea Lindholz MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages, und mit Dr. Peter Kohlgraf, Bischof der römisch-katholischen Diözese Mainz.
Eine Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie der Pfalz in Kooperation mit dem Frank-Loeb-Institut an der Universität Koblenz-Landau und der Stadt Landau.
Moralprediger
„Ich weiß, sie tranken heimlich Wein und predigten öffentlich Wasser.“ – ätzte Heinrich Heine gegen die moralischen Eliten seiner Zeit. Sie treten mit klaren ethischen Botschaften auf, die öffentliche Präsenz stimmt, der Lebensstil überzeugt. Wenn moralische Eliten allerdings ihre Ansprüche überziehen oder daran scheitern, ist die Autorität schnell verspielt. Auch Organisationen wie Amnesty International kann moralische Autorität zuwachsen. Worauf gründet ihre Autorität? Mit welchem Recht formulieren sie Manifeste, Orientierungshilfen und Hirtenbriefe? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Moral, Moralismus und „Hypermoral“? Können wir auf Moralprediger getrost verzichten?
Mit Abtprimas em. Dr. Notker Wolf OSB und dem Philosophen Prof. Dr. Eike Bohlken.
In Kooperation mit dem Frank Loeb-Institut an der Universität Koblenz-Landau und der Stadt Landau.
Meinungsmacher
Nach einer Umfrage vertrauen 65 Prozent der Befragten den Informationsangeboten der Medien. Reicht das? Welche Verantwortung tragen Intellektuelle in Medien und Wissenschaft für den öffentlichen Diskurs? Wie unabhängig sind sie? Wie steht es um Pluralität, Bodenhaftung und Glaubwürdigkeit?
Mit Birgit Wentzien, Chefredakteurin des Deutschlandfunks, und Prof. em. Dr. Michael Haller, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung.
In Kooperation mit dem Frank Loeb-Institut an der Universität Koblenz-Landau und der Stadt Landau.
Machthaber
Landauer Akademiegespräche 2018/19 zum Thema "Entzauberte Eliten?" Politische Eliten in der Demokratie sind Eliten auf Zeit. Ihr Elitenstatus bemisst sich nach dem ihnen vom Souverän verliehenen Amt und dem damit verbundenen Einfluss. Dabei stehen politische Eliten,...
Verleihung
Wir freuen uns, neben den Preisträger*innen der Projektgruppe Homophobie und des AK Kleeblatt sowie den Zertifikatsabsolvent*innen die Poetry Slammerin Kerstin Neuhaus aus München mit einer Text-Video-Premiere sowie die Band „Campus Combo“ der Universität Koblenz-Landau im Programm zu haben.
Entzauberte Eliten?
„Wir da unten, die da oben“ – das ist eine alten Frontstellung. Gegenwärtig nimmt Elitenkritik an Schärfe zu. Allerorten geraten Politiker, etablierte Parteien, Kirchen, Wirtschaftsführer, meinungsstarke Wissenschaftler und Leitmedien unter Druck. Was Eliten ausmacht, was ihre Aufgabe ist, wie sie versagen und wie sie ihrer Verantwortung gerecht werden, darüber diskutieren wir bei einem Imbiss und einem Glas Wein.
Entgrenzung und Entfremdung?
Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt rasant wandeln. Mensch und Maschine arbeiten zusammen. Roboter, künstliche Intelligenz und weltweit vernetzte Plattformen verändern Nähe und Distanz zur Arbeit massiv. Stärkere Flexibilisierung und Individualisierung gehen mit Befürchtungen nach der Entgrenzung und Entfremdung der Arbeit einher. Wie definieren wir vor diesem Hintergrund „gute Arbeit“?
Mit dem renommierten Jenaer Soziologen Hartmut Rosa, der 2016 eine vieldiskutierte „Soziologie des guten Lebens“ vorgelegt hat, in der auch das Thema Arbeit und die Veränderungen der Arbeitswelt eine Rolle spielen.
In Zusammenarbeit mit der Zukunftsinitiative Rheinland Pfalz (ZIRP) e.V.
Leib und Seele in den Heiligen Schriften
Der Abend widmet sich anhand von Primärtexten Nähen und Unterschiede in den Konzeptionen und fragt, welchen Einfluss externe Vorstellungen wie Seelenwanderung oder Reinkarnation auf die religiösen Überzeugungen nehmen.
In die Texte führen ein: Dr. Matthias Rugel SJ und Talat Kamran.
In Kooperation mit dem Christlich-islamischen Gesprächskreis Ludwigshafen und der Citykirche Ludwigshafen.
Die Hölle in den Heiligen Schriften
Der Abend widmet sich anhand von Primärtexten der Bibel und des Koran Nähen und Unterschieden in der Deutung und Bedeutung der „Hölle“ und begibt sich damit auf Entdeckungsreise ins Innere der Christentums und des Islam.
In die Texte führen ein: Susanne Schramm und N.N.
In Kooperation mit dem Christlich-islamischen Gesprächskreis Ludwigshafen und der Citykirche Ludwigshafen.
Wirtschaftskapitäne
Wirtschaftseliten agieren häufig unterhalb des öffentlichen Radars. Manche von ihnen verstecken sich geradezu vor der Öffentlichkeit. Wenn über sie gesprochen wird, dann im Zuge von Krisen. Die Veröffentlichung von Managergehältern löst öffentliche Entrüstung und Debatten aus. Aber auch das ethische und moralische Verhalten von Wirtschaftseliten wird infrage gestellt. Tragen Wirtschaftseliten eine besondere gesellschaftliche Verantwortung?
Mit Dr. Thomas Middelhoff, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG und der Arcandor AG, und dem Soziologen Prof. em. Dr. Michael Hartmann, Technische Universität Darmstadt.
In Kooperation mit dem Frank Loeb-Institut an der Universität Koblenz-Landau und der Stadt Landau.
Das Paradies in den Heiligen Schriften
Bibel und Koran kennen im Ausgang ihrer Schöpfungsgeschichte die Erzählung vom Paradies. Es ist ein Ort des Friedens und der Harmonie. Der Abend widmet sich beiden Traditionen und fragt nach menschlichen, vielleicht allzu menschlichen Vorstellungen und auch danach, was der Mensch letztlich erhoffen darf.
Referenten: Dr. El-Hadi Essabah, Dr. Georg Wenz
In Kooperation mit dem Christlich-islamischen Gesprächskreis Ludwigshafen