Bei Wein, Wasser und einem Imbiss wird es einen inhaltlichen Impuls zum Thema Stadtentwicklung geben. Zudem überreichen wir die Urkunden an die Absolvent*innen des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«.
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung
Kick-Off zum Jahrgang 2024/2025 des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«
Bevor wir am 8. November mit dem ersten Workshop beginnen, wollen wir euch zunächst den Ablauf des Zertifikats und die einzelnen Themen erläutern. Auch sollt ihr die Chance bekommen, einander kennenzulernen und eure Fragen loszuwerden. Die Zugangsdaten für die Teilnahme am Zoom-Meeting findest du in der Veranstaltungsbeschreibung.
Kollegin oder Konkurrenz? KI und die Zukunft der Arbeit
KI bewegt zurzeit die ganze Welt. Werden wir alle arbeitslos und durch KI ersetzt? Ist der »Wohlstand der Nationen« bald nur noch von Maschinen abhängig? Oder bleibt doch mehr beim Alten, als wir denken? Wir wollen darüber sprechen. Über KI und die Wirtschaft, KI und die Arbeitswelt und welche Schalter wir heute umlegen müssen, um eine für Menschen lebenswerte Zukunft zu garantieren. Denn die Zukunft beginnt jetzt!
Ich bau ’ne Stadt für dich – Transformation urbaner Räume
Städte sind ein direktes Abbild der Gesellschaft. In ihnen werden soziale, ökologische und ökonomische Verhältnisse sichtbar. Weil sich unsere Vorstellungen vom Leben und Arbeiten immer wieder ändern, sind auch unsere Städte beständigen Transformationsprozessen unterworfen. Doch wie erkennen wir gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, Probleme, Verhältnisse und Veränderungen im Stadtbild? Wie wirken sich die neuen Arbeitsformen auf unsere Städte aus? Wer ist für die konkreten Transformationsprozesse verantwortlich? Welche Rolle spielen dabei Unternehmen, Politik und Industrie?
Rassismus, wir brauchen dich!
Offensichtlich ist es nicht so einfach mit dem Rassismus. Weshalb werden wir ihn trotz antirassistischer Kampagnen, Projekten und Bildungsarbeit einfach nicht los? Die unbequeme Antwort lautet: scheinbar brauchen wir ihn! Gemeinsam mit euch wollen wir diesem Phänomen auf den Grund gehen, uns ansehen, woher Rassismus kommt, wie er sich reproduziert und welche Funktionen er dabei für uns individuell und für unsere Gesellschaft erfüllt.
Nichts ist sicher außer dem Tod und den Steuern – Steuern als Gestalter unserer Wirtschafts- und Sozialordnung
In der Politik, in den Medien oder in unseren Einkaufswägen sind sie allgegenwertig – die Steuern. Sie sind ein Finanzierungsinstrument des Staates, an dem wir nicht vorbeikommen. Wir werden uns die Idee hinter den Steuern, ihre Funktionsweise und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft anschauen. Dabei wollen wir mit Menschen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über aktuelle Diskurse rund um unser Steuersystem ins Gespräch kommen.
It`s the economy, stupid! Eine Einführung in Wirtschaft und Ethik
Die Wirtschaft ist eines der wichtigsten Teilsysteme in unserer modernen Gesellschaft und wird häufig als Motor für Wohlstand betrachtet. Nichtsdestotrotz gibt es auch immer wieder Kritik an der globalisierten Wirtschaftswelt und ihren Akteur*innen. Wir möchten einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Theorien der Wirtschaftswissenschaften geben.
Spiritual Care in Times of War and Displacement
Wars are one of the main causes of displacement and forced migration. The conference sheds light on different regions of the world, also in order to learn from the experiences there for the accompaniment of traumatized people. In lectures and workshops, it offers space for inter-
disciplinary exchange.
Krieg, Vertreibung und Spiritual Care
Kriege sind eine der Hauptursachen für Vertreibung und Flucht. Weltweit sind mehrere Millionen Menschen betroffen. Die Tagung beleuchtet verschiedene Regionen der Welt, auch, um aus den dortigen Erfahrungen für die Begleitung traumatisierter Menschen zu lernen. In Vorträgen und Workshops bietet sie Raum für interdisziplinären Austausch.
Verleihung des Zertifikats »Wirtschaft & Ethik«
Der fünfte Jahrgang unseres Zertifikatsprogramm »Wirtschaft & Ethik« ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wir gratulieren den 27 Absolvent*innen im Rahmen einer Feierstunde.
Christen und Muslime lesen Bibel und Koran: Quellen der Gewalt – Der Brudermord von Kain an Abel
Woher kommen Hass, Verachtung und Vernichtung? In ihren vor-geschichtlichen Erzählungen greift die Bibel die Fragen auf und verdichtet sie im Brudermord von Kain an Abel. Diesen kennt auch der Koran.
Bilder von Jüdinnen, Juden und Judentum in der pädagogischen Praxis
Im Rahmen des Verbundprojekts »Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus« untersuchen wir Bilder von Jüdinnen, Juden und Judentum im Religions- und Ethikunterricht.