Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungen aus dem Bereich:Workshop

Männer*Frauen*Wirtschaft

Männer*Frauen*Wirtschaft

Gemeinsam wollen wir einen Blick auf vermeintliche Männer- und Frauenberufe, auf pink taxes oder den Zusammenhang von Geschlecht und Wirtschaftsverhalten werfen. Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 26 Jahren.

mehr lesen
Globale Armut

Globale Armut

Immer wieder engagieren sich Menschen gegen die Ungerechtigkeit in der Welt. Neben der Forschung leisten auch Nichtregierungsorganisationen einen wichtigen Beitrag, um über globale Probleme aufzuklären und zwischen relevanten Akteuren zu vermitteln. Auch einige Unternehmen sind sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind und gestalten ihre Handlungen, um Armut aktiv zu bekämpfen. Wie steht es um die Armut nah wie fern? Wie müssen wir globale Wirtschaft denken, wenn wir gleichzeitig die Weltarmut lindern wollen? Wer ist für die Bekämpfung globaler Armut verantwortlich? Diese und weitere Fragen wollen wir – zusammen mit Referent*innen aus der Wirtschaft, aus NGOs sowie der öffentlichen Verwaltung und Politik – diskutieren.

mehr lesen
The Age of Sharing

The Age of Sharing

Was bedeutet Teilen im Kontext von Social Media-Plattformen? Und was hat Teilen mit „Quantified Self“-Praktiken zu tun, also zum Beispiel dem Sammeln von Daten über den eigenen Körper etwa durch ein Fitbit-Armband oder den Bewegungssensor im Smartphone. Doch auch andere Fragen werden uns beschäftigen: Wie wirkt sich Teilen auf unser Zusammenleben aus? Welche Auswirkungen hat die „Shareconomy“ auf unser Wirtschaftssystem? Welche Konsequenzen hat das massenhafte Sammeln und Teilen von persönlichen Daten? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, haben wir Referent*innen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur eingeladen.
In Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

mehr lesen
Mit Waffen handeln – mit Werten handeln?

Mit Waffen handeln – mit Werten handeln?

Wir wollen uns der Rüstungsindustrie und dem Waffenhandel zunächst aus ökonomischer Perspektive nähern: Welche Rolle spielt die Rüstungsindustrie als Wirtschaftsfaktor? Um was für einen Markt handelt es sich dabei? Mit welchen Einschränkungen, Sanktionen, Regeln hat man es beim Handel mit Waffen zu tun?

Im nächsten Schritt soll es dann um ethische Dimensionen des Themas gehen: Unter welchen Voraussetzungen ist Waffenproduktion und -handel ethisch vertretbar oder gar geboten? Welche Akteure und welche Interessen sollten z. B. bei der Erteilung einer Export- oder Produktionserlaubnis berücksichtigt werden? Wie lassen sich der Wunsch friedlicher Koexistenz mit anderen Nationen und der Handel mit Waffen vereinbaren? In welchem Verhältnis stehen Waffen und Frieden zueinander? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kirche.

mehr lesen
Zukunft der Arbeit

Zukunft der Arbeit

Das Streben von Menschen nach einem guten Leben beschäftigt seit Jahren Gesellschaftsethik und Soziologie: Welche Faktoren sorgen dafür, dass wir unser Leben als gut einschätzen?
Mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft gehen wir der Frage nach, vor welchen Herausforderungen Arbeit und Berufe in Europa stehen und wie sie zu einem guten Leben beitragen können. Welchen Einfluss haben Globalisierung, Automatisierung und Digitalisierung auf den Arbeitsalltag? Wo verläuft zukünftig die Grenze zwischen Berufs- und Privatleben? Und was bedeuten diese Entwicklungen für junge Menschen heute, die erst ins Arbeitsleben eintreten? Darüber wollen wir mit euch diskutieren und gemeinsam Ideen und Lösungsansätze entwickeln.

mehr lesen
Der Westwall in einem vereinten Europa:

Der Westwall in einem vereinten Europa:

Im Rahmen der bundesweiten Europawoche 2019 setzen wir uns kritisch mit der Geschichte des Westwallbaus und den Implikationen für das Hier und Jetzt aus einer„europäischen Perspektive“ auseinander.
Referent: Bernard Klein, Historiker, Leiter der im Elsass gelegenen internationalen Jugend- und Begegnungsstätte Albert Schweitzer.

mehr lesen
Was ist Wirtschaft?

Was ist Wirtschaft?

In diesem Workshop bieten wir einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Theorien der Wirtschaftswissenschaften. Im Fokus stehen dabei die drei wichtigsten Akteure im Wirtschaftssystem: Individuen, Unternehmen und Politik. Warum setzen wir uns damit auseinander? Weil wir glauben, dass Wirtschaftsbildung wichtig ist. Nur wer wirtschaftliche Zusammenhänge, das Verhalten von Unternehmer*innen oder die Funktionsweisen von Märkten versteht, kann zu begründeten ethischen Einschätzungen und Urteilen gelangen. Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 26 Jahren.

mehr lesen
Arbeiten mit klarem Kompass

Arbeiten mit klarem Kompass

Die Herausforderungen richten sich an alle Unternehmen gleichermaßen: Aspekte wie das Umweltbewusstsein betreffen beispielsweise die Ölindustrie direkt, indirekt jedoch über die Zuliefererkette auch Unternehmen, die Smartphones oder andere Elektronik produzieren. Das Thema Arbeitsbedingungen ist nicht nur in einer Fabrikhalle, sondern auch in einem Großraumbüro wichtig. CSR kann in allen Unternehmen implementiert werden – jedoch obliegt es auch zu einem großen Teil dem Management, entsprechende Standards umzusetzen und kontinuierlich zu überwachen. Gemeinsam wollen wir die Grundfragen nachhaltigen und gesellschaftlich verantwortlichen Handelns mit Vertreter*innen aus Unternehmen diskutieren.

mehr lesen
Kauf`dich glücklich?!

Kauf`dich glücklich?!

Die teilweise verheerenden sozialen und ökologischen Folgen des Konsumverhaltens westlicher Gesellschaften lassen sich leicht recherchieren. Bezweifelt wird jedoch immer wieder, ob eine Änderung des eigenen, individuellen Konsums bemerkenswerte Wirkungen entfalten kann. Gibt es ethischen Konsum? Wer trägt Verantwortung in Produktion, Vertrieb und Verkauf? Wir wollen diesen Fragen nachgehen und uns mit fair und nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln und Kleidung auseinandersetzen.
Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 26 Jahren.

mehr lesen
Stadt, Land, Zukunft

Stadt, Land, Zukunft

Langes Pendeln zur Arbeit, durch Autos verstopfte Städte und explodierende Mieten in Ballungsgebieten belasten die Lebensqualität vieler Menschen. Wir werfen einen Blick auf sozio-ökonomische Entwicklungen, die das Leben in der Stadt und auf dem Land verbessern könnten. Wie kann sich Mobilität durch Digitalisierung, neue Technologien und innovative Verkehrskonzepte verändern? Welche Weichenstellungen sind auf dem Wohnungsmarkt notwendig und wie sieht der Wohnraum der Zukunft aus?
Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 26 Jahren.

mehr lesen