Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung

Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Reiches Deutschland – Arme Welt: Entwicklungshilfen in Zeiten der Krise

Landauer Akademiegespräche 2023 »Arm und Reich«: Reiches Deutschland – Arme Welt: Entwicklungshilfen in Zeiten der Krise

Das Ziel der UN, bis 2030 die extreme Armut global abgeschafft zu haben, scheint weiter entfernt denn je. Angesichts von Wirtschaftskrise und sozialen Spannungen sorgen Deutschland und andere Industrienationen zunächst für sich selbst. Welche Verantwortungen tragen sie für globale Entwicklungen? Wie lassen sich humanitäre Hilfe und staatliche Entwicklungshilfepolitik strategisch so ausrichten, dass sie wirklich den Ärmsten zugutekommen?

mehr lesen
Mündigkeit und Freiheit – Resonanzräume der frühen Reformation beim »Gemeinen Mann« und der »Gemeinen Frau«

Mündigkeit und Freiheit – Resonanzräume der frühen Reformation beim »Gemeinen Mann« und der »Gemeinen Frau«

Die Tagung diskutiert Motive und Folgen dieser Selbstermächtigung und setzt das historische Geschehen in Beziehung zu gesellschaftlichen und kirchlichen Herausforderungen der Gegenwart. Welche Rolle spielen Mündigkeit und Freiheit in einer pluralistischen Gesellschaft, deren Glieder ganz unterschiedliche soziale, politische, kulturelle und weltanschauliche Voraussetzungen, Prägungen und Interessen mitbringen?

mehr lesen
Hätte, hätte, Lieferkette – ein Gesetz zwischen Menschenrechten und Unternehmensrealitäten

Hätte, hätte, Lieferkette – ein Gesetz zwischen Menschenrechten und Unternehmensrealitäten

Am 1. Januar trat es in Kraft: das Lieferkettengesetz. Es hat zum Ziel, die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Menschenrechte und Umwelt zu verringern. Weshalb kommt es überhaupt zu Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten? Welche juristischen Werkzeuge hat der Gesetzgeber, um globale Wirtschaftshandlungen zu regulieren? Und wie gehen die Konzerne mit den neuen Bedingungen um?

mehr lesen
Was ist Wirtschaft?

Was ist Wirtschaft?

In diesem Workshop möchten wir einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Theorien der Wirtschaftswissenschaften, wie Marktwirtschaft, Unternehmensführung oder Marketing, geben, sodass diese verstanden, zusammengefasst und kritisiert werden können.

mehr lesen
Buchpräsentation „Die Kirche und die Täter nach 1945“

Buchpräsentation „Die Kirche und die Täter nach 1945“

Über den Umgang der beiden großen Kirchen mit NS-Täter nach 1945 wird kontrovers diskutiert. Der damalige pfälzische Kirchenpräsident Hans Stempel betreute im Ausland inhaftierte und verurteilte Täter und setzte sich auch politisch für sie ein. An der Evangelischen Akademie der Pfalz wird das Engagement Stempels untersucht und historisch eingeordnet.

mehr lesen