Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir Begriffe wie Sex, Gender und Queer klären, um zu diskutieren, ob die Überwindung (binärer) Geschlechterkategorien Diskriminierungen entgegenwirkt oder befördert.
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen aus dem Bereich:Tagung
Was ist Wirtschaft?
In diesem Workshop möchten wir einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Theorien der Wirtschaftswissenschaften, wie Marktwirtschaft, Unternehmensführung oder Marketing, geben, sodass diese verstanden, zusammengefasst und kritisiert werden können.
Wald (er)leben – Nachhaltigkeit spielerisch lernen im Pfälzer Wald
Gemeinsam wollen wir den Pfälzer Wald und das Leben in ihm aktiv erleben und mit allen Sinnen wahrnehmen. Wir wollen die Folgen unseres Handels diskutieren und kreative Alternativen entwickeln. Wir wollen nicht nur uns, sondern auch etwas bewegen.
Buchpräsentation „Die Kirche und die Täter nach 1945“
Über den Umgang der beiden großen Kirchen mit NS-Täter nach 1945 wird kontrovers diskutiert. Der damalige pfälzische Kirchenpräsident Hans Stempel betreute im Ausland inhaftierte und verurteilte Täter und setzte sich auch politisch für sie ein. An der Evangelischen Akademie der Pfalz wird das Engagement Stempels untersucht und historisch eingeordnet.
Christen und Muslime lesen Bibel und Koran: Barmherzigkeit
Gott ist barmherzig und wir sollen barmherzig sein. Wann berühren uns die Nöte anderer? Was heißt, gnädig miteinander umzugehen? An drei Abenden lesen wir gemeinsam Texte der Bibel und des Koran. Wir fragen danach, was sie heute für uns bedeuten. Und wir versuchen als Christ*innen und Muslim*innen voneinander zu lernen.
Christen und Muslime lesen Bibel und Koran: Gastfreundschaft
Worauf basiert Gastfreundschaft? Was sind ihre Wesenszüge? Welche religiösen Rückbezüge findet sie? Und ist sie das Modell für die Begegnung unter Fremden? An drei Abenden lesen wir gemeinsam Texte der Bibel und des Koran. Wir fragen danach, was sie heute für uns bedeuten. Und wir versuchen als Christ*innen und Muslim*innen voneinander zu lernen.
Christen und Muslime lesen Bibel und Koran: Hoffnung
Die Suche nach dem Guten und die Bemühung um ein moralisch verantwortliches Leben gehören zu den Grundbewegungen, die Christentum und Islam miteinander teilen. An drei Abenden lesen wir gemeinsam Texte der Bibel und des Koran. Wir fragen danach, was sie heute für uns bedeuten. Und wir versuchen als Christ*innen und Muslim*innen voneinander zu lernen.
Was kostet ein Mensch? Die Bewertung, Kategorisierung und Messung menschlichen Lebens nach rational-ökonomischen Entscheidungen
Wir beschäftigen uns mit Fragen der Gleichwertigkeit menschlichen Lebens. Expert*innen geben uns Einblicke, wie ein Leben berechnet wird und wann diese Berechnungen Anwendung finden (dürfen). Gemeinsam diskutieren wir, ob eine rational-ökonomische Berechnung sinnvoll erscheint, und eruieren alternative Determinanten.
Click, Collect, Exploit
Am 17. und 18. September 2021 geht es in der Summer School der Consulting Akademie Unternehmensethik gUG um das Lieferkettengesetzt, welches im Juni 2021 beschlossen wurde.
Südwestdeutsche Medientage 2022: „Wir brauchen die nicht mehr!“ – Direktkommunikation vs. Freie Presse?
Öffentliche Akteure, Politiker*innen, Regierungen, zivilgesellschaftliche Akteure, auch Unternehmen und Kirchen haben es heute viel leichter als früher, Adressat*innen auf direktem Wege zu erreichen. Social Media-Kanäle und elektronische Kommunikation machen’s möglich. Der mühsame und nicht immer von Erfolg gekrönte Weg über etablierte Medien scheint entbehrlich. Welche Herausforderung ergeben sich für Medienhäuser und Verlage? Wie verändert sich der Beruf de*r Journalist*in? Welche Rückwirkungen ergeben sich für öffentliche Akteure, wenn sie sich nicht mehr dem Gatekeeping des professionellen Journalismus stellen, sondern Thema, Meinungsmacher*in, Produzent*in und Gatekeeper in einer Person sind?
Landauer Akademiegespräche 2022 „Auf Leben und Tod – Extremfälle der Politik“: Tödliche Grenzen? – Flüchtlings- und Migrationspolitik
Bilder von Flüchtlingslagern in Griechenland, von Rettungsaktionen, von Ertrinkenden im Mittelmeer sowie von verzweifelten Menschen an den Grenzen werden zur Nachrichtenroutine. Weitgehend unsichtbar bleiben die Brutalitäten auf den Fluchtrouten sowie in den Flüchtlingslagern im Mittleren Osten, in der Sahel-Zone und in Libyen.
Während Menschen an den Grenzen sterben, schottet sich Europa ab – nicht gegen militärische Gegner, sondern gegen Menschen auf der Flucht. Ziel ist es, unkontrollierte Migration zu verhindern. Dürfen wir es, um dieses Zieles Willen in Kauf nehmen, dass Menschen sterben oder fundamentaler Rechte beraubt werden?
Sind wir noch zu retten? Perspektiven wirtschaftlichen Handelns im Zielkonflikt von Wachstum und Klimaschutz
Noch streiten sich Wissenschaftler darüber, ob Wirtschaftswachstum und Ökologie langfristig in einem Zielkonflikt stehen. Die einen propagieren ein „Grünes Wachstum“ zur Lösung der gegenwärtigen Klimakrise. Die anderen halten dies für naiven Fortschrittsglauben und werben für eine Postwachstumsgesellschaft. Doch eines ist klar: In der aktuellen Wachstumsdebatte geht es längst nicht mehr nur um ökologische Aspekte. Es geht um ein grundsätzliches Umdenken auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Weiterwachsen und gleichzeitig das Klima retten – geht das? Welche Klimapolitik ist gerecht? Wie können Unternehmen mit Wachstumszwängen umgehen und nachhaltig wirtschaften? Und welche Art von Wachstum brauchen wir eigentlich?